LWL-Newsroom
Mitteilung vom 12.09.22
Presse-Infos | Kultur
Eröffnung des Infopunkts "Stahl-Zeit-Reisen im Ruhrgebiet und in Südwestfalen"
Ennepe-Ruhr-Kreis: Presse-Einladung
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
zwischen der "Route Industriekultur" im Ruhrgebiet und dem Netzwerk "WasserEisenLand - Industriekultur in Südwestfalen" gibt es viele inhaltliche Verbindungen. Die beiden Technikrouten existierten bislang jedoch weitgehend nebeneinander her. Ein über den Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziertes kulturtouristisches Projekt verknüpft die beiden Routen jetzt zu einem interregionalen Netzwerk. Die "Stahl-Zeit-Reisen" (https://www.stahlzeiteisen.de) führen Interessierte zu den spannendsten Orten der Industriegeschichte in beiden Regionen - von den frühesten Anfängen bis zur Gegenwart. Als Scharnier haben die Partner im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen ein multimediales Info-Zentrum mit einer begehbaren Landkarte und Touchscreen-Stelen eingerichtet. 34 Höhepunkte (s. Anhang) und über 100 weitere Ziele lassen sich darüber ansteuern.
Beim Pressetermin
Eröffnung des Infopunkts "Stahl-Zeit-Reisen im Ruhrgebiet und in Südwestfalen"
am Montag, 19. September, um 11 Uhr
im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen,
Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen
möchten Ihnen die Beteiligten den neuen Infopunkt, die neue Übersichtskarte, eine "Schöner-Tag-Karten-Box" und die Protagonisten der Stahl-Zeit-Reisen - die beiden zeitreisenden Steampunk-Figuren Alfred und Luise - vorstellen. Ihre Gesprächspartner:innen sind der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Georg Lunemann, Karola Geiß-Netthöfel, Direktorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR), der das Projekt initiiert und mitfinanziert hat, sowie Stephan Sensen, Vorsitzender des Vereins "WasserEisenLand" als Träger von "Stahl-Zeit-Reisen". Anwesend sind außerdem Vertreter der Projektpartner, darunter insbesondere die Tourismusverbände der beteiligten Regionen.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt sie herzlich
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos