LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.08.22

Presse-Infos | Der LWL

Verleihung des LWL-Preises für westfälische Landeskunde 2022

Münster: Presse-Einladung

Bewertung:

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vergibt seinen LWL-Preis für westfälische Landeskunde jährlich an ehrenamtlich engagierte Personen, die einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag zur westfälischen Landeskunde leisten. Er soll diejenigen unterstützen, die oft ohne den ideellen und finanziellen Rückhalt einer Universität in ihrer Freizeit wesentliche Arbeitsergebnisse erbringen. In diesem Jahr geht der Preis an Christian Hübschen aus Drensteinfurt (Kreis Warendorf).

Außerdem verleiht der LWL Dr. Till Kasielke aus Mülheim den Karl-Zuhorn-Preis für junge Wissenschaftler:innen für besondere Leistungen in der Forschung zur Geschichte und Landeskunde Westfalens.

Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein zur

Verleihung des LWL-Preises für westfälische Landeskunde 2022

und des Karl-Zuhorn-Preises 2021,

am Montag, 5. September, um 18 Uhr

im Festsaal des Erbdrostenhofes, Salzstraße 38 in 48143 Münster. 




Michael Pavlicic, Vorsitzender des LWL-Kulturausschusses, begrüßt die Gäste. Nachdem Prof. Dr. Karl-Heinz Otto, Vorsitzender der Geographischen Kommission für Westfalen, die Preisträger gewürdigt hat, verleiht LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger die beiden Preise. Danach stellen die Preisträger ihre Arbeit vor: Dr. Till Kasielke hält den Vortrag "Flussgeschichte der Ruhr", Christian Hübschen spricht über "Das Aus von Abellio Rail in NRW - Hintergründe und Auswirkungen".


Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich


Markus Fischer



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos