LWL-Newsroom

Mitteilung vom 31.08.22

Presse-Infos | Kultur

Mehrere Tausend Nachtfalter-Arten in Deutschland

Aufruf für Bioblitz 2022 - Nachtfalter melden

Bewertung:

Münster (lwl). Die Beobachtungsplattform Observation.org und das LWL-Museum für Naturkunde in Münster haben den "Bioblitz 2022" gestartet, um naturkundlich Interessierte aufzurufen, Pflanzen, Pilze und Tiere ihrer kreisfreien Stadt oder ihres Landkreises aufzurufen. Die Projektpartner fordern nun dazu auf, besonders die Nachtfalter näher zu betrachten.

Es gibt in Deutschland mehrere Tausend Nachtfalter-Arten. Die Tagfalter würden den Nachtfaltern oft die Show stehlen, dabei seien die Nachtfalter ebenfalls sehr vielfältig und spannend. Der September eigne sich besonders gut, um sie zu beobachten und bei Observation.org zu melden, so die Partner.

Das aktuelle Problem des Rückgangs der Biodiversität betreffe auch die Nachtfalter. Oft seien die Arten auf bestimmte einheimische Pflanzen spezialisiert. "Ein artenreiches Biotop ist also essenziell, um Futter für verschieden Falterarten zu bieten", so Dr. Jan Ole Kriegs, Leiter des LWL-Museums. "Die Interaktion in einem Ökosystem ist komplex. Die Nachtfalter brauchen diverse Pflanzenarten, und von den Faltern und anderen Insekten ernähren sich wiederum die Vögel. Dieser kleine Ausschnitt aus dem Nahrungsnetz zeigt, wie wichtig es ist, nicht nur einzelne Arten, sondern die Artenvielfalt an sich zu schützen. Um gezielte Schutzmaßnahmen ergreifen zu können, müssen die Bestände beobachtet werden. Jeder einzelne kann dazu beitragen."

"Sie, die Citizen Scientists (Bürgerwissenschaftler:innen), können wertvolle Daten für die Wissenschaft liefern", sagt Armin Dahl, Schmetterlingsexperte von der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. "Die gesammelten Daten werden für die Forschung und den Naturschutz genutzt. Dazu kann man seine Beobachtungen ganz einfach bei Observation.org speichern oder die App ObsIdentify benutzen. Und alle Daten gehen automatisch in den Bioblitz 2022 ein."

Durch die Beteiligung am Bioblitz 2022 können alle naturkundlich interessierten Laien durch das bürgerwissenschaftliche Portal Observation.org zur Erforschung der biologischen Vielfalt allgemein und auch der Nachtfalter beitragen, indem sie ihre Beobachtungen auf der internationalen Plattform speichern.

Durch die automatische Foto-Bestimmungsfunktion der App können alle teilnehmen, auch ohne Artenkenntnis. Die Daten kann man beim Spaziergang durch die Natur oder im eigenen Garten sammeln oder bei Aktionen der regionalen Partner des Bioblitzes wie zum Beispiel Exkursionen im Rahmen der Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde mit Unterstützung der Stiftung Münster der Sparda-Bank West.

Weitere Informationen unter:
http://www.bioblitze.lwl.org | https://observation.org/

Interessierte finden die bisherigen Ergebnisse der Bioblitze 2022 hier:
https://observation.org/bioblitz/categories/d-landkreise-und-kreisfreie-stadte-2022

Fragen an:
germany@observation.org



Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos