Mitteilung vom 19.08.22
Presse-Infos | Kultur
"Fragile" - moderne Glaskunst von 1900 bis 2010
Exkursion des Fördervereins Glashütte Gernheim führt nach Ahlen
Petershagen (lwl). Mit der Besichtigung der Ausstellung "Fragile. Alles aus Glas!" nimmt der Förderverein des LWL-Industriemuseums Glashütte Gernheim seine Exkursionen wieder auf: Am Sonntag (11.9.) führt die erste Besichtigung in das Kunstmuseum Ahlen, wo derzeit Plastiken, Entwürfe und Glasobjekte der Moderne präsentiert werden.
Ausgehend von Gebrauchsgläsern bekannter Gestalter der Jahrhundertwende führt die Ausstellung zu den utopischen Entwürfen der "Gläsernen Kette". Dieser Zusammenschluss von Architekten setzte sich für eine demokratische und im besten Sinne transparente Gesellschaft ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg entdeckten Zero-Künstler, aber auch Altmeister wie Hans Arp oder Max Ernst, das lichtleitende und reflektierende Potenzial von Glas. Die aus den USA kommende Studioglasbewegung motivierte Künstler:innen zum selbständigen Experiment mit der Glasherstellung und -verarbeitung. Höhepunkte der Ausstellung markieren raumfüllende Installationen, Skulpturen sowie Fotografien und Videos internationaler Künstler:innen der Gegenwart, die bis heute mit dem faszinierenden Material arbeiten. Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften, die bei der Anmeldung zusammengestellt werden.
Treffpunkt auf dem Museumsparkplatz der Glashütte Gernheim in Petershagen: 11.45 Uhr
Beginn der Führung mit Dr. Martina Padberg, Direktorin des Kunstmuseums: 14 Uhr
Kosten: 5 Euro (Eintritt frei, nur Führung)
Beitrag für die Kosten einer Fahrgemeinschaft mit vier Personen: 20 Euro
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Katrin Holthaus, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Telefon: 05707 9311-30,
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos