Mitteilung vom 19.08.22
Presse-Infos | Psychiatrie
Regina Winkelmann ermöglicht den Erhalt des Winkelmannshofes
LWL-Wohnverbund Warstein: Kooperation des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe mit der von Mellin'schen Stiftung
Warstein/Werl (lwl). Am 21. August 2020 wurde der Grundstein für das heutige Wohnhaus Karl Winkelmann des Wohnverbundes Warstein des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gelegt. Und nach zweijähriger Bauzeit fand nun die offizielle Eröffnungsfeier mit hochrangigen Gästen und einem anschließenden Sommerfest statt.
Im Andenken an ihren geliebten Bruder, Karl Winkelmann, verschenkte Regina Winkelmann das Grundstück, auf dem das neue Wohnhaus Karl Winkelmann des LWL-Wohnverbundes Warstein erbaut wurde, mit der Auflage, die Anlage zu erhalten und Menschen mit Unterstützungsbedarfen zur Verfügung zu stellen. Es ist Regina Winkelmann sehr wichtig zu betonen, dass ihr Bruder dies ermöglichte. Auf der Eröffnungsfeier zitiert Regina Winkelmann: " Der Mensch ist erst tot, wenn sich niemand mehr an ihn erinnert. Mein Bruder wird in der Erinnerung weiterleben, dafür danke ich sehr."
Der letzte Wunsch von Karl Winkelmann hat sich vollumfänglich erfüllt, denn weitere 24 Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen haben auf dem Winkelmannshof ein neues Zuhause gefunden.
Bereits 2020 wurde für die von Mellin'sche Stiftung das alte Haupthaus vollständig saniert und mit einem neuen Anbau versehen. Hier fanden die Büroräume des Ambulant Betreuten Wohnens und die Tagesstätte "AufWind" der Wohnstätte St. Josef ihre neue Wirkungsstätte und durch den Ausbau von acht barrierefreien Wohnungen wurde zusätzlicher Wohnraum geschaffen.
Die UN-Behindertenrechtskonvention von 2009 vertrete die Grundaussage, "dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigte Menschen sind. Sie werden von Barrieren in der Umwelt und den Strukturen der Gesellschaft behindert", zitiert Gertrud Welper, die stellv. Vorsitzende der LWL-Landschaftsversammlung, die UN-Konvention. "Damit dies gelingen kann, muss die Gesellschaft Menschen mit Beeinträchtigungen in ihre Mitte nehmen. Sie müssen - wann immer es geht - mit und unter uns wohnen und leben. Genau dies bietet das neue Wohnhaus Karl Winkelmann", so Welper weiter.
In Kooperation mit dem LWL-Wohnverbund Warstein soll auf dem Winkelmannshof ein psycho-soziales Zentrum mit bürgernahen, gemeindepsychiatrischen Angeboten entwickelt werden, so dass Menschen mit einer psychischen Erkrankung differenzierte Hilfen in verschiedenen Bereichen bietet. "Das neu installierte soziotherapeutische Angebot und das systemische Beratungsangebot sind die ersten Erweiterungen hin zu einem psychosozialen Zentrum. Auf der Agenda der langfristigen Planungen stehen zusätzliche bauliche Erweiterungen mit dem Angebot einer niederschwelligen Beratungs- und Kontaktmöglichkeit, insbesondere für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, sowie sozialraumorientierte Angebote und Quartiersarbeit", sagt Gabriele Kruppa (Geschäftsführung und Einrichtungsleitung der Wohnstätte St. Josef der von Mellin'schen Stiftung).
Der LWL-Wohnverbund Warstein unterstützt Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen. Ziel ist es, diesen Menschen ihre volle und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen und zu einer möglichst selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebensführung zu befähigen. Im Erdgeschoss befinden sich zwei Wohngruppen für jeweils sechs Personen und im Obergeschoss zwölf Apartments. Den Nutzerinnen und Nutzern wird das tagesstrukturierende Angebot der Tagesstätte "AufWind" angeboten.
"Im Rahmen des gemeinschaftlichen Wohnens verfügt das Wohnhaus Karl Winkelmann über eine hohe barrierefreie Wohnqualität. Wir freuen uns für unsere 24 Nutzerinnen und Nutzer, die in Werl ein neues Zuhause gefunden haben und in die Gesellschaftsmitte integriert werden konnten", sagt Bianca Lindemann, die Leiterin des LWL-Wohnverbundes Warstein.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Bianca Lindemann
(Einrichtungsleitung LWL-Wohnverbund Warstein)
Tel.: 02902 82 - 3000
Sandra Werne
(Stabsstelle Marketing und Kommunikation)
Tel.: 0151 2285 2820
Bildunterschrift:
Baumpflanzung Wohnhaus Karl Winkelmann
(von rechts: Gabriele Kruppa (Geschäftsführung und Einrichtungsleitung der Wohnstätte St. Josef der von Mellin'schen Stiftung), Regina Winkelmann, Thomas Weste, Friedrich-August Graf von Plettenberg-Lenhausen (Vorsitzender des Kuratoriums der von Mellin'schen Stiftung), Eva Irrgang (Landrätin Kreis Soest), Torben Höbrink (Bürgermeister Stadt Werl), Urs Frigger (LWL Münster, BLB), Beatrix Mayer (stellv. Kaufmännische Direktorin der LWL-Einrichtungen Lippstadt und Warstein), Herr Wagner (Heimbeirat LWL-Wohnverbund Warstein), Bianca Lindemann (Leitung LWL-Wohnverbund Warstein), Lars Beule (Heimbeirat LWL-Wohnverbund Warstein), Gertrud Welper (stellv. Worsitzende der LWL-Landschaftsversammlung, Hermann Gemke (LWL Münster, Abt. 65) und Florens Graf von Bockum-Dolffs
Foto: LWL/Werne
Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Wohnverbund Warstein
■Stationäres Wohnen ■Ambulant Betreutes Wohnen ■Tagesstrukturierende Angebote ■Betreutes Wohnen in Familien/Familienpflege
Franz-Hegemann-Straße 23
59581 Warstein Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos