Mitteilung vom 18.08.22
Presse-Infos | Der LWL
LWL: Fachkräftemangel größte Herausforderung
Lunemann für allgemeine Dienstpflicht
Münster (lwl). Der neue Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Georg Lunemann, hat sich am Donnerstag (18.8.) für eine allgemeine Dienstpflicht ausgesprochen. "Angesichts des aktuellen Krisen-Knäuels brauchen wir jetzt die Solidarität unserer gesamten Gesellschaft. Es braucht einen neuen Generationenpakt und ein Gesellschaftsjahr", sagte Lunemann bei seiner Antrittsrede vor der LWL-Landschaftsversammlung in Münster. Seine achtjährige Amtszeit hatte am 1. Juli begonnen.
Der LWL müsse für die Bürger:innen an entscheidenden Punkten verlässlich, fortschrittlich, vorbildlich und verantwortungsvoll sein, so Lunemann weiter. "Verlässlich zum Beispiel, indem wir über Investitionsprogramme die erforderlichen Strukturen in unseren Kliniken Schulen und Museen schaffen. Fortschrittlich, indem wir die Digitalisierung im LWL weitertreiben, damit sie den Bürgerinnen und Bürgern nützt. Und vorbildlich zum Beispiel beim Klimaschutz mit dem ehrgeizigen Ziel der Klimaneutralität bis 2030", sagte der Direktor des Landschaftsverbandes. Die Bürger:innen erwarteten vom LWL, dass der verantwortungsvoll mit den öffentlichen Mitteln umgehe.
Neben dem Krieg in Europa, der Energiekrise und der Corona-Pandemie schätze er den Fachkräftemangel als das größte Problem ein, fuhr Lunemann fort. "Die demographische Entwicklung und der medizinische Fortschritt, gepaart mit gesellschaftspolitischen Veränderungen und steigenden Qualitätsstandards führen dazu, dass die Zahl der Menschen weiter steigt, für die wir arbeiten - zum Beispiel die Menschen mit Behinderungen oder die Schülerinnen und Schüler an unseren Förderschulen."
In Deutschland fehlten auf der anderen Seite bis 2030 mindestens vier Millionen Arbeitskräfte, darunter Erzieher und Pflegerinnen. Der LWL stemme sich mit modernen Recruiting-Programmen gegen den Mangel. Aber auch der Gesetzgeber müsse realistisch auf die Leistungen gucken, "damit nicht wir auf der kommunalen Ebene den Menschen erklären müssen, warum die neue Kita gerade nicht in Betrieb gehen kann."
Lunemann kündigte "neue Formate" des LWL wie regelmäßige Fachkongresse zu den Themen Behinderung, psychische Gesundheit oder Jugend an: "Wir können zwar einerseits froh sein, dass nur wenige Menschen unsere Leistungen in Anspruch nehmen müssen. Das darf aber nicht dazu führen, dass man diese Menschen - dass man uns als LWL - nicht wahrnimmt." Er hoffe auf die Unterstützung durch die LWL-Abgeordneten, denn der LWL und Westfalen-Lippe brauche eine deutlich wahrnehmbare politische Stimme im Lande.
Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen die vollständige Antrittsrede von Dr. Georg Lunemann (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: 20220818_Rede LD_LVS_final.pdf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos