LWL-Newsroom
Mitteilung vom 17.08.22
Presse-Infos | Kultur
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens wird 50 Jahre alt
LWL feiert Jubiläum mit festlichem Empfang
Münster/Westfalen (lwl). Am 4. Februar 1972 wurde die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens als fünfte Kommission für Landeskunde im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gegründet. Sie dokumentiert und erforscht also seit 50 Jahren die sprachlichen Gegebenheiten Westfalen-Lippes. Das feiert der LWL am Dienstag (23.8.) im LWL-Landeshaus in Münster mit einem öffentlichen festlichen Empfang.
Der Direktor des LWL, Dr. Georg Lunemann, wird die Gäste begrüßen. Welche Zukunftsperspektiven die Kommission hat, loten Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin und Mitglied des Kommissionsvorstandes, und Kommissionsvorsitzende Prof. Dr. Antje Dammel im Gespräch aus.
Frei nach Augustin Wibbelt, dem westfälischen Mundartdichter, präsentieren Mitglieder der Niederdeutschen Bühne Münster in einem Intermezzo westfälische Feldforschung. Für die musikalische Begleitung sorgt die Band "Strauhspier" aus Rheine.
Unter dem Titel "50 Jahre KoMuNa - von einem, der dabei war" gibt Prof. Dr. Hermann Niebaum einem Überblick über die vergangenen 50 Jahre, bevor Antje Dammel und Geschäftsführer Dr. Markus Denkler Einblicke in die aktuelle Kommissionsarbeit geben.
Der Eintritt ist frei. Es wird um Anmeldung unter mundart-kommission@lwl.org oder Tel. 02 51 / 8 33 28 80 gebeten.
Festlicher Empfang aus Anlass des 50. Geburtstags der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Ort: LWL-Landeshaus, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, Münster
Zeit: 23. August 2022, 19 Uhr
Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich ein, an dem festlichen Empfang teilzunehmen. Dr. Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission, hält Informationen für Sie bereit und vermittelt Ihnen gerne im Anschluss weitere Gesprächspartner.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos