Mitteilung vom 16.08.22
Presse-Infos | Kultur
Wie man mit Freunden möglichst nicht Schluss machen sollte
Noch Karten für französische Komödie beim Dalheimer Sommer
Lichtenau-Dalheim (lwl). Das unterhaltsame Ende einer Freundschaft: Am Donnerstag (18. 8.) um 19.30 Uhr inszeniert das Dortmunder Ensemble "austroPott" die Komödie "Das Abschiedsdinner" in der Veranstaltungsscheune "Neuer Schafstall" im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim.
Clothilde und Pierre sind die unliebsame Freundschaft mit Bea und Antoine leid. Ein letztes Mal soll es das Lieblingsessen und den besten Wein bei einem Dinner geben, danach wollen sich die Gastgeber nie wieder melden. Doch Antoine kommt nicht nur überraschend allein, er durchschaut zudem den Plan und gibt Kontra: Es entwickelt sich ein bissig-böses Wortgefecht, in dem gnadenlos abgerechnet und keine Unannehmlichkeit aus-gelassen wird, bis letztlich eine Handvoll Erdnüsse den Streit beendet. Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière, die mit "Der Vorname" bekannt wurden, sind das Autorenduo dieser gesellschaftskritischen Komödie.
Das Ensemble "austroPott" begeisterte 2018 mit "Gut gegen Nordwind" und 2020 mit "Der Gott des Gemetzels" beim Dalheimer Sommer. Die im Dortmunder U ansässige Theater-gruppe ist für ihre Inszenierungen von Komödien mit Tiefgang bekannt. In "Das Ab-schiedsdinner" servieren Monika Bujinski, Michael Kamp und Harald Schwaiger einen Schlagabtausch voller bitterböser Wahrheiten, nehmen gesellschaftliche Normen auf die Schippe und bringen die unterschiedlichen Seiten der modernen "Freundschaftsoptimierung" auf den Punkt.
Die Aufführung findet am 18. August um 19.30 Uhr im Neuen Schaftstall statt und dauert etwa 80 Minuten (keine Pause). Karten gibt es in vier Kategorien für 27/22/17/12 Euro (ermäßigt 24/19/14/9 Euro). Für Kinder und Jugendliche gilt der halbe Preis. Vor und nach der Vorstellung bietet das Klosterwirtshaus Getränke und Spezialitäten in der nahegelegenen Meierei an.
Restkarten sind online erhältlich unter https://www.dalheimer-sommer.lwl.org oder an der Abendkasse. Das Museum im Kloster Dalheim ist am Veranstaltungstag bis 19 Uhr geöffnet. Die Eintrittskarten zu den Veranstaltungen des Dalheimer Sommers beinhalten keinen kostenfreien Zugang zum Museum und den Klostergärten. Weitere Informationen unter 05292.9319-224 (Di-Fr, 11-16 Uhr) und unter https://www.dalheimer-sommer.lwl.org.
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos