Mitteilung vom 11.08.22
Presse-Infos | Kultur
Freiwillig Engagierte in digitalen Fragen unterstützen
Workshop-Reihe von Westfälischem Heimatbund und FreiwilligenAgentur Münster
Münster (whb). Die FreiwilligenAkademie der FreiwilligenAgentur Münster bietet Workshops, Austauschformate und Seminare zu Themen rund um das Ehrenamt an. Kooperationspartner ist auch in diesem Jahr wieder der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB), Dachverband der Heimat-, Bürger- und Kulturvereine in Westfalen, und zwar im Themenfeld "Digitalisierung im Ehrenamt".
"Zu einem zukunftssicheren Vereinsleben gehört auch die aktive Gestaltung der Digitalisierung. Die große Herausforderung liegt oftmals darin, die Potenziale des digitalen Raums für die eigene Sache optimal zu nutzen", so Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des WHB. "Es braucht praxisnahe Lösungen. Erforderlich ist dafür eine zielgerichtete Beratung, die Vermittlung von Kompetenzen und Vernetzung." Dazu zählen etwa auch entsprechende Fortbildungen mit kompetenten Partnern.
Die FreiwilligenAkademie hat passende Veranstaltungen im Programm und stimmt sich mit den Partnerorganisationen ab. "Die fortschreitende Digitalisierung hat auch für den Non-Profit-Bereich eine hohe Relevanz. Sozial-, Sport- oder Kulturvereine profitieren von dem Angebot genauso wie Heimatvereine oder Umweltorganisationen", ergänzt Andrea Evers von der FreiwilligenAkademie. Gemeinsames Ziel sei es, Vereine und Organisationen fit zu machen für die unterschiedlichen aktuellen Herausforderungen und sie bestmöglich zu unterstützen.
Die Reihe "Digitalisierung im Ehrenamt" umfasst mehrere Veranstaltungen, für die ausgewiesene Expertinnen und Experten gewonnen werden konnten. Zwei der Veranstaltungen sind Kooperationen von Westfälischem Heimatbund und FreiwilligenAgentur: Am 6. September 2022 referiert Christina Quast zum Thema "Digitale Veranstaltungen - Innovative und interaktive Formate". Katharina Mosene informiert am 27. Oktober 2022 über die Online-Zusammenarbeit in Vereinen und Organisationen. Beide Workshops finden digital statt.
Interessierte können sich schon jetzt per Formular bei der FreiwilligenAgentur Münster zu den kostenlosen Online-Veranstaltungen anmelden: http://www.freiwilligenagentur-muenster.de.
Zum Westfälischen Heimatbund e. V.:
Der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) ist Dachverband von circa 600 Heimat-, Bürger- und Kulturvereinen sowie rund 700 ehrenamtlichen Heimatpflegerinnen und -pflegern. Als Serviceeinrichtung und Sprachrohr unterstützt und vertritt er die Belange von etwa 130.000 heimatverbundenen Menschen in Westfalen.
Kontakt:
Dr. Silke Eilers
silke.eilers@whb.nrw
0251 203810-12
http://www.whb.nrw
Zur FreiwilligenAgentur:
Die FreiwilligenAgentur Münster ist eine Einrichtung der Stiftung Siverdes. Die FreiwilligenAgentur ist Kompetenzzentrum und Netzwerkknoten für freiwilliges Engagement in Münster. Sie ist individuelle Anlaufstelle für alle in Münster, die sich freiwillig engagieren möchten. Die FreiwilligenAgentur berät Freiwillige sowie Einrichtungen, Vereine und Initiativen, die mit Freiwilligen arbeiten, und bietet in ihrer FreiwilligenAkademie Fortbildungen an.
Kontakt:
Andrea Evers
eversandrea@stadt-muenster.de
0251 492-5970
http://www.freiwilligenagentur-muenster.de
Pressekontakt:
Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes e.V., 0251 203810-12, silke.eilers@whb.nrw
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Westfälischer Heimatbund e. V.
Kaiser-Wilhelm-Ring 3
48145 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos