LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.08.22

Presse-Infos | Kultur

Vom Schiffshebewerk nach Herne

Radtour entlang des Rhein-Herne-Kanals

Bewertung:

Waltrop (lwl). Vom Schiffshebewerk nach Herne und zurück führt eine industriegeschichtliche Radtour, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (14.8.) von 11 bis 18 Uhr anbietet. Los geht es am LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Ziel ist das nahe des Rhein-Herne-Kanals gelegene "Heimatmuseum Unser Fritz" in Herne-Wanne.

Die etwa 40 Kilometer lange Radtour führt am Rhein-Herne-Kanal entlang, der wegen des starken Schiffsverkehrs auch "B 1 der Wasserstraßen" genannt wird. Unterwegs beantwortet der ehemalige Museumsleiter Herbert Niewerth Fragen zur Kanalgeschichte: Warum wurde der 1914 eröffnete Kanal gebaut? Unter welchen Bedingungen haben die Kanalarbeiter gelebt? Wo kommt das Wasser für diese künstliche Wasserstraße her? Wieso heißt der Kanal im Volksmund "Kumpelriviera"? Warum wurden zum Ende des Zweiten Weltkriegs alle Brücken über dem Kanal gesprengt? Wie kommen gestohlene Tresore in den Kanal?

Beim "Heimatmuseum Unser Fritz" in Herne-Wanne steht um 13 Uhr ein kleines Picknick (bitte selber mitbringen) auf dem Programm. Danach besichtigen die Teilnehmer:innen das Museum, das sich besonders der Alltagsgeschichte der Menschen im Ruhrgebiet verpflichtet fühlt. Anschließend geht es am Kanalufer entlang zurück zum Schiffshebewerk, wo sich die Teilnehmer:innen die Ausstellung "Hidden Costs. Ewigkeitslasten. Fotografien von J Henry Fair" ansehen.

Die Schau zeigt 45 großformatige Fotografien, die auf den ersten Blick wie bunte, abstrakte Kunst wirken. Erst auf den zweiten Blick wird deutlich, was sie wirklich zeigen: verseuchte Gewässer, überformte Landschaften, verbrannte Erde. Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt in den USA, der Heimat des Künstlers, doch auch in Deutschland und Europa findet J Henry Fair Motive, die zum Nachdenken anregen.

Kosten für die Radtour, Eintritt und Führung in beiden Museen: 8 Euro pro Person.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 02363 9707-0 oder per E-Mail an: schiffshebewerk@lwl.org.
Die Radtour kann nur bei einer Teilnehmerzahl von mindestens fünf Personen stattfinden. Die Höchstteilnehmerzahl ist zwölf.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos