LWL-Newsroom

Mitteilung vom 04.08.22

Presse-Infos | Kultur

Einladung zu Presserundgang und Ausstellungseröffnung "Power2Change: Mission Energiewende" in der Henrichshütte Hattingen

Hattingen: Presse-Einladung

Bewertung:

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Energiewende ist der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft ohne Öl und Gas. Die Ausstellung "Power2Change: Mission Energiewende" stellt vom 14. August bis zum 11. Dezember in der Henrichshütte Hattingen Lösungen und Wege für die Energie-wende vor, insbesondere in den Bereichen Industrie, Wirtschaft und Verkehr. Medienstationen, Augmented-Reality-Erlebnisse und Exponate geben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Besucher:innen können sich im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Ausstellungsinhalte interaktiv erschließen.

Die Power2Change-Ausstellung haben im Rahmen des Verbundprojekts "Wissenschaftskommunikation Energiewende" Partner aus der Forschung, dem Museumsbereich und der Wissenschaftskommunikation gemeinsam entwickelt. Die Koordination des Verbundprojekts liegt bei der Dechema e. V. und dem Fraunhofer-Institut für Um-welt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT). Die Ausstellung wurde vom LWL-Industriemuseum und dem Klimahaus Bremerhaven entwickelt. Sie wird am 13. August von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, eröffnet. Gerne möchten wir Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, einladen zum

Vorab-Presserundgang durch die Ausstellung "Power2Change"
am Donnerstag, 11. August, um 11 Uhr
im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen,
Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen


Für ein Gespräch stehen zur Verfügung:
Dr. Georg Lunemann, Direktor des LWL
Prof. Dr. Görge Deerberg, Frauenhofer UMSICHT
Prof. Dr. Kurt Wagemann, Dechema e. V.
Dr. Susanne Nawrath, Klimahaus Bremerhaven


Ebenso herzlich möchten wir Sie einladen zur

Ausstellungseröffnung
am Samstag, 13. August, um 18 Uhr
im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen.


Dabei sein werden:
Dr. Georg Lunemann, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Prof. Dr. Robert Schlögl, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, und am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr
und weitere Projektbeteiligte

Anmeldung zu Pressetermin und Ausstellungseröffnung bis 10. August unter:
Ariane.Trautvetter@w-i-d.de


Beste Grüße aus der LWL-Pressestelle

Markus Fischer



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos