Mitteilung vom 03.08.22
Presse-Infos | Psychiatrie
Neue Wege in der Ausbildung
LWL-Wohnverbund Marsberg und Gesundheitsakademie SMMP kooperieren
Marsberg/Büren (lwl). Der Wohnverbund Marsberg des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und die Gesundheitsakademie der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP) gehen künftig gemeinsame Wege. Andra Engelmann, Leiterin des LWL-Wohnverbundes und Edis Ahmetspahic, Leiter der Gesundheitsakademie SMMP in Geseke, haben jetzt einen Kooperationsvertrag für die Ausbildung zur Pflegefachkraft unterzeichnet.
Die Auszubildenden erhalten damit die Möglichkeit, Praxiseinsätze in Einrichtungen des LWL-Wohnverbundes Marsberg im Kreis Paderborn und dem Hochsauerlandkreis zu absolvieren. Wie zum Beispiel im LWL-Wohnhaus Büren, hier werden 24 Menschen im Alter von 22 bis 60 Jahren aus dem Kreis Paderborn unterstützt. Die sogenannten Nutzer:innen mit psychischen Erkrankungen leben in drei Wohngruppen, durch die hauseigene Arbeitsförderstätte erhalten sie eine Tagesstruktur.
"Es ist wichtig, dass Auszubildende bereits in der Ausbildung die Vielfalt des Berufs kennenlernen", betont Engelmann. "Insbesondere die psychiatrische Pflege eröffnet spannende Berufs-perspektiven."
Erfüllende Arbeit
Kathrin Rittmeier, Leitungskraft in Büren, ergänzt: "Bei Pflege denken viele Menschen zuerst an die klassischen Einsatzbereiche wie Altenheim oder Krankenhaus. An Einrichtungen wie das LWL-Wohnhaus in Büren wird meistens nicht gedacht." Die Arbeit sei sehr erfüllend, da bereits wenige Wochen nach Einzug Fortschritte zu sehen seien. "Wir achten zum Beispiel darauf, dass regelmäßig Medikamente eingenommen werden. Dieser kleine Baustein bewirkt sehr viel bei den Nutzer:innen", sagt sie. "Unser Konzept basiert auf Selbstversorgung mit einer geregelten Tagesstruktur inklusive Einkaufen und Kochen. Da sind Kompetenz und Kreativität gefragt." Die Mitarbeiter:innen bringen sich mit ein, wie zum Beispiel beim Hochbeet-Projekt. "Gemeinsam mit den Nutzer:innen bauen wir Küchenkräuter in Hochbeeten an und setzen uns mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander."
SMMP-Akademieleiter Ahmetspahic lobt solche Projekte und sagt: "Die Anforderungen an den Beruf steigen und werden immer komplexer. Wir gestalten die Ausbildung zukunftsorientiert und praxisnah. Neben der Theorie steht das Entwickeln einer beruflichen Handlungskompetenz im Vordergrund." Derzeit begleiten 15 pädagogische Fachkräfte rund 150 Auszubildende auf ihrem Weg zur Pflegefachkraft. Eine Begleiterin ist Praxis-Koordinatorin Stefanie Niemann: "Wir ermutigen unsere Auszubildenden, auch außerhalb der gewohnten Bahnen zu denken. Innovative Einrichtungen wie das LWL-Wohnhaus in Büren sind der perfekte Einsatzort, um Pflege der Zukunft zu lernen."
Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Wohnverbund Marsberg
■Stationäres Wohnen ■Kurzzeitwohnen ■Tagesstätte ■Ambulant Betreutes Wohnen ■Tagesstrukturierende Angebote
Weist 45
34431 Marsberg Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos