LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.08.22

Presse-Infos | Der LWL

Ausbildungsstart beim LWL

29 junge Menschen beginnen in zwölf Berufen

Bewertung:

Münster (lwl). Neue Nachwuchskräfte für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL): 29 junge Frauen und Männer haben im August ihre Ausbildungen in zwölf verschiedenen Berufen begonnen. Der LWL bildet sie an verschiedenen Standorten in Westfalen-Lippe zum Beispiel zu Tischlerinnen und Tischlern, Verwaltungsfachangestelltinnen und Verwaltungsfachangestellten, Bauzeichnerinnen und Bauzeichnern oder zu Bachelor of Science in Informatik aus. Im Vergleich zu 2021 (24 Auszubildende) hat sich damit die Zahl der Auszubildenden erhöht.
Die neuen LWL-Mitarbeitenden lernten sich in einer Einführungswoche in Münster kennen und erhielten grundlegende Informationen zu ihrem neuen Arbeitgeber, zum Beispiel zur Gesundheitsprävention, zu Arbeitszeitregelungen oder zur betrieblichen Altersversorgung beim LWL.

Der Direktor des LWL, Dr. Georg Lunemann, begrüßte die Auszubildenden: "Ich freue mich, dass sich auch in diesem Jahr wieder so viele junge und engagierte Menschen für den LWL entschieden haben, um Gutes in Westfalen-Lippe zu tun. Sie sind ein Beispiel für die vielfältigen Berufsfelder im Verband und Sie sind wichtig für die Arbeit des LWL. Bringen Sie sich ein und helfen Sie mit, den LWL digitaler, agiler und nachhaltiger zu gestalten. Wir wünschen Ihnen einen guten Start und heißen Sie herzlich willkommen!"

Im LWL sind insgesamt rund 750 Auszubildende in 35 verschiedenen Ausbildungsberufen oder dualen Studiengängen beschäftigt. Mehr Informationen zur Ausbildung beim LWL gibt es im Internet: http://www.lwl-ausbildung.de.



Pressekontakt:
Uta Forbrig, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos