LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.07.22

Presse-Infos | Psychiatrie

Gedenkstele im LWL-Pflegezentrum Lengerich aufgestellt

Bewertung:

Lengerich (lwl). "Die Bewohnerinnen und Bewohner, die bei uns gelebt haben, sollen nach ihrem Tod nicht vergessen werden", sagte Barbara Titze bei der Einweihung einer künstlerisch gestalteten Sandsteinstele des Bildhauers Mandir Tix. Die Leiterin des LWL-Pflegezentrums in Lengerich zeigt auf die Gravur im Stein: "In unserer Mitte" ist dort eingemeißelt. Der etwa 1,70 Meter hohe Sandstein steht an einer zentralen Stelle im Garten - an einer Weggabelung nicht weit von Gartenbänken und einem roten Gartenhaus entfernt.

Mischa Henschke erinnerte an Bewohnerinnen und Bewohner, die in den vergangenen zwei Jahren gestorben sind. Auch die Mitarbeitenden Ulrike Linnemann-Dellbrügge und Susanne Mann erzählten von den Menschen, die sie bis zum Tod gepflegt hatten. Henschke hatte kleine Findlinge lackiert und mit Namen, Geburts- und Todesjahr der Verstorbenen versehen. Die Steine liegen nun unter der Stele in einem Blumenbeet.

Titze dankte André Slaar, Ulrike Linnemann-Dellbrügge, Susanne Mann und Pfarrer Dr. Dirk Klute, die im Kollegenkreis und mit Bewohner:innen die Idee entwickelt und mit dem Künstler Mandir Tix umgesetzt haben: "Tolle Ideen und phantastische Umsetzung durch den Künster."
Der Lengericher FC Bayern München Fanclub "Rotweiße Augustiner 49" hat das Erinnerungs-projekt mit einer Spende unterstützt.



Pressekontakt:
Jutta Westerkamp, LWL-Klinik Lengerich, Tel.: 05481 12-6450, E-Mail: jutta.westerkamp@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Wohnverbund Kreis Steinfurt
■Stationäres Wohnen ■Ambulant Betreutes Wohnen ■Tagesstrukturierende Angebote ■Betreutes Wohnen in Familien/Familienpflege
Parkallee 10
48525 Lengerich
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos