LWL-Newsroom

Mitteilung vom 19.07.22

Presse-Infos | Kultur

Eröffnung der Sonderausstellung "Experiment HEIMAT" auf dem Lastkahn OSTARA im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Am Samstag (23.7.) um 15 Uhr eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) die Sonderausstellung "Experiment Heimat".

Ist Heimat eine Emotion oder ein Ort? Realität oder Ideal? Ist sie dort, wo wir aufgewachsen sind - oder da, wo wir jetzt leben? Kann man sie sich selbst schaffen? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich das Literatur- und Fotografie-Projekt "Experiment Heimat" auseinandergesetzt hat. Im Auftrag des Westfälischen Literaturbüros in Unna reisten im vergangenen Jahr renommierte Autor:innen und Fotograf:innen an neun Orte in Westfalen und erforschten den Heimatbegriff. Aus ihren Erlebnissen und Eindrücken entstand eine Ausstellung, die nun in Waltrop Station macht: "Experiment Heimat" ist vom 23. Juli bis 21. August auf dem Lastkahn Ostara des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg zu sehen. Ausgestellt sind Fotoserien und Auszüge aus literarischen Texten.

Waltroper Beitrag von Nora Gomringer und Nikita Teryoshin
Die Künstlerinnen Nora Gomringer und Nikita Teryoshin waren im vergangen Jahr in Waltrop und Hattingen unterwegs. Sie haben sich diese Städte intensiv angeschaut und mit vielen Menschen gesprochen. Herausgekommen ist das Foto-Text-Projekt "Memento Ruhri". Die Künstlerinnen präsentieren sehr ungewöhnliche Bilder, auf denen viele Masken zu sehen sind, die Nora Gomringer mitgebracht hatte. Wer Waltrop kennt, wird auf diesen Fotos viele bekannte Orte auf eine unbekannte Art wiederentdecken.

Eröffnung mit Sascha Thamm und gratis Eis
Bei der Ausstellungseröffnung am Samstag erwartet die Besucherinnen Musik von Walthorpe Sounds, der NDR Comdeypreisträger Sacha Thamm, ein Gespräch mit Projektleiter Heiner Remmert und ein gratis Eis von der Kuhbar.

Die Ausstellung ist bis zum 21. August dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Für den Besuch der Ausstellung gelten die regulären Eintrittspreise.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos