LWL-Newsroom
Mitteilung vom 18.07.22
Presse-Infos | Kultur
Römertage 2022 in Haltern am See: In diesem Jahr mit großer Feldzeichen-Weihe, römischen Reitern, Adler-Flugshow und neuem Wachhaus
Haltern am See: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach vier Jahren Pause ist es endlich wieder so weit: Am 6. und 7. August marschieren die Römer an ihrer alten Wirkungsstätte, dem ehemaligen Römerlager in Haltern am See, auf. Am ersten August-Wochenende "besetzen" sie das Gelände rund um das LWL-Römermuseum zu den "Römertagen 2022"..
In einer großen Zeremonie nach römischem Vorbild wird das neue Feldzeichen der museumseigenen Römertruppe, ein vergoldeter Legionärsadler, eingeweiht. Mit römischen Reitern, einer Flugshow mit lebendigem Adler und neuem Wachhaus erwartet die Besucher:innen ein Programm voller Höhepunkte. In der Probierküche und bei zahlreichen Handwerks- und Militärvorführungen können die Besucher:innen tief in das römische Lagerleben vor 2.000 Jahren eintauchen.
Wir laden Sie ein, das Programm näher kennenzulernen und einen ersten Blick auf den imposanten Legionärsadler und das voll eingerichtete römische Wachhaus zu werfen. Inmitten der Nachbauten römischer Möbel und Ausrüstungsgegenstände erwartet die Besucher:innen ab September der erste Römer-Escape-Room Deutschlands.
Pressetermin
"Römertage 2022 in Haltern am See"
mit neuem Wachhaus
am Mittwoch, 3. August, um 11 Uhr
im LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Dr. Georg Lunemann, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), erläutert die Bedeutung der Römer für Westfalen und warum die Römerbaustelle Aliso ein Besuchermagnet ist.
LWL-Chefarchäologe Prof. Dr. Michael Rind berichtet, wie das römische Wachhaus als historisches Gebäude Wirklichkeit wurde und welche archäologischen Befunde und Funde zugrunde lagen.
Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock stellt das Programm der diesjährigen Römertage vor. Er präsentiert den römischen Legionärsadler erstmals der Öffentlichkeit und erklärt, wie der nach römischem Vorbild entstand.
Mitglieder der museumseigenen Römertruppe treten mit ihrem Legionärsadler auf und führen durch das neue römische Wachhaus, wo sie ab sofort regelmäßig Wache halten werden.
Bitte melden Sie sich bis zum 2. August unter der E-Mail: presse@lwl.org an.
Es besteht keine Maskenpflicht mehr in den LWL-Museen. Wir empfehlen jedoch weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske.
Freundliche Grüße aus der LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Sandra Görtz, LWL-Archäologie für Westfalen, Tel.: 0251 591-8946
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos