Mitteilung vom 08.07.22
Presse-Infos | Kultur
Kunst von Phyllida Barlow in Münster
Eröffnung der Ausstellung "STREET" im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster eröffnet am Freitag (8.7.) um 18.30 Uhr die Ausstellung "Phyllida Barlow. STREET" (8.7.22 bis 12.3.23). In seinem historischen Lichthof zeigt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die raumgreifende Skulptur "STREET untitled: shelfstructure", 2010, zusammen mit 40 Zeichnungen der britischen Künstlerin Phyllida Barlow. Die 1944 in Newcastle upon Tyne geborene Barlow ist eine der bedeutendsten Bildhauerinnen der Gegenwart.
Anlass für die Ausstellung ist die Schenkung der Skulptur "STREET untitled: shelfstructure" von Barlow aus Privatbesitz. Die 15-teilige Skulptur besteht aus bemaltem Holz und Zement. "Das Werk ist eine große Bereicherung für unsere Sammlung, denn es greift nicht nur Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens auf, sondern schafft auch einen Ort der Erinnerung bei uns im Lichthof", so Dr. Tanja Pirsig-Marshall, stellvertretende Direktorin des LWL-Museums.
Barlow habe ein großes künstlerisches Interesse an der Kontrolle und Ordnung urbaner Räume. Häufig arbeite sie mit Sperrmüll, Planen, Absperrgittern, Zäunen, Fahnen oder Schildern, sagte Pirsig-Marshall. Diese Objekte strukturierten Mobilität im Stadtraum und kennzeichneten gleichzeitig Verbote, die Menschen in bestimmte Richtungen leiten. Das Werk "STREET untitled: shelfstructure" entfaltet im Lichthof aufgrund seiner Größe eine Wirkung, die an Straßenbarrikaden oder verlassene Häuser denken lasse. Der leere, an Regalfächer erinnernde skulpturale Aufbau verweise zudem auf die Vorstellung eines Archivs: So lassen sich die Hohlräume der Fächer gedanklich befüllen.
Im Lichthof des Kunstmuseums korrespondiert die Skulptur mit Rachel Whitereads Werk "Untitled (Books)",1997. Whitereads in Gips gegossene Bücherwand zeigt Negativabdrücke der Buchschnitte, Leerräume zwischen ihnen, der Wand und dem jeweils darüber liegenden Regal. "Im historischen Lichthof treten somit zwei Werke in Dialog, die neben grundsätzlichen Fragen zum Archiv, die menschliche Präsenz thematisieren und Leerstellen reflektieren", so Dr. Marianne Wagner, Kuratorin für Gegenwartskunst am LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Neben der zentral platzieren Skulptur sind im Umgang des Lichthofs außerdem 40 Zeichnungen der Künstlerin zu sehen. Die Leihgaben verdeutlichen die jahrzehntelange, intensive Auseinandersetzung Barlows mit Fläche, Farbe und Raum.
Die Ausstellung wird durch ein Kunstvermittlungsprogramm begleitet. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, Kunstgespräche, Kuratorinnengespräche, Touren und Workshops zu besuchen. Am 11. Oktober. ist Phyllida Barlow persönlich vor Ort und spricht an der Kunstakademie auf dem Leonardo-Campus. Im Rahmen der "Münster Lectures" kooperiert das LWL-Museum für Kunst und Kultur hierfür mit der Kunstakademie Münster. Das gesamte Programm gibt es online auf der Website des LWL-Museums.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos