LWL-Newsroom
Mitteilung vom 23.06.22
Presse-Infos | Kultur
Grundsatzbeschluss für neues Besucherzentrum im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Münster/Witten (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will sein Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis) mit einem neuen Besucherzentrum und einem Gebäude für Museumspädagogik aufwerten und weiterentwickeln. Der LWL-Kulturausschuss hat den Grundsatzbeschluss für die Baumaßnahmen am Mittwoch (22.6.) in Münster befürwortet. Der LWL-Landschaftsausschuss entscheidet am 23. September abschließend über den Grundsatzbeschluss für das Bauprojekt mit einem Kostenrahmen von 14,2 bis 16,4 Millionen Euro.
Im Mittelpunkt steht dabei ein neues Besucherzentrum, das am östlichen Ende des Museumsgeländes in der Nähe der Nachtigallbrücke entstehen und die Eingangssituation verbessern soll. "Das Besucherzentrum rückt das Muttental von seiner etwas abgeschiedenen Lage direkt an den Ruhrtal-Radweg, die Ruhrtalbahn und die Ruhr heran. Hier wollen wir den Empfang mit der Kasse, die Gastronomie und die Verwaltung unterbringen", sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. "Außerdem wird so der Weg zum 1,5 Kilometer entfernten Besucherparkplatz um ein Drittel verkürzt." Für die Werkstatt und die Museumspädagogik ist ein weiteres neues Gebäude geplant. Ein neuer ebenerdiger Fußgängerüberweg über die Ruhrtalbahn verbindet den Radweg mit dem neuen Besucherzentrum.
Nach dem Grundsatzbeschluss plant der LWL einen begrenzt offenen Architektenwettbewerb, um baulichen Lösungen für das neue Besucherzentrum und das Gebäude für die Werkstatt und die Museumspädagogik sowie die Gestaltung der neuen Wegeführung zu finden.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos