Mitteilung vom 03.06.22
Presse-Infos | Kultur
Urbane Strukturen von Phyllida Barlow
LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt Schenkung in einer Ausstellung
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster erhält die raumgreifende Skulptur "Street untitled: shelfstructure", 2010, der britischen Künstlerin Phyllida Barlow als Schenkung aus Privatbesitz. Die 1944 in Newcastle upon Tyne geborene Barlow gilt als eine der bedeutendsten Bildhauerinnen der Gegenwart. Eine Ausstellung im Lichthof des Kunstmuseums am Domplatz zeigt ab dem 7. Juli das neue Werk (bis 12. März 2023), ergänzt durch eine Leihgabe von etwa 40 Zeichnungen.
Das Material für ihre Kunst findet Barlow häufig auf der Straße. Sie arbeitet mit Sperrmüll, Planen, Absperrgittern, Zäunen, Fahnen oder Schildern. Allesamt Gegenstände, die den Stadtraum kennzeichnen und strukturieren. Barlow lotet das Verhältnis von Volumen, Masse und Höhe in ihren Werken aus, wobei Skulptur, Architektur und Malerei ineinandergreifen. Die Schenkung ist Teil der mehrteiligen Serie "Street", deren Skulpturen sowohl auf Innenräume als auch auf Außenräume Bezug nehmen.
Das 15-teilige Werk besteht aus bemaltem Holz sowie Zement. Der leere, an Regalfächer erinnernde skulpturale Aufbau zeigt nicht nur ein künstlerisches Interesse an urbanen Räumen, er repräsentiert auch einen Ort der Erinnerung: Die Hohlräume der Fächer lassen sich gedanklich mit Dingen oder Büchern befüllen. Ergänzend zur zentral platzierten Skulptur im Lichthof sind in den Umgängen im Erdgeschoss Zeichnungen von Barlow zu sehen. Diese veranschaulichen ihre intensive Auseinandersetzung mit Fläche, Farbe und Raum seit den 1960er Jahren.
Nach ihrem Kunststudium am Chelsea College of Art sowie der Slade School of Fine Art lehrte Barlow über 40 Jahre an verschiedenen britischen Kunsthochschulen. Zu ihren bekanntesten Schüler:innen zählen die Künstler:innen Rachel Whiteread, Tacita Dean und Douglas Gordon. 2009 zog sie sich aus der Lehre zurück. Anerkennung fand Barlow für ihr Schaffen erst im vergangen Jahrzehnt. Neben zahlreichen Gruppenausstellungen wurden ihre Werke in Einzelausstellungen unter anderem in der Tate Modern, dem Henry-Moore-Institute, der Royal Academy of Arts in London, der Kunsthalle Zürich und dem Ludwig Forum für aktuelle Kunst in Aachen gezeigt. Nachdem sie Großbritannien auf der 57. Venedig Biennale 2017 vertrat, richtete ihr das Haus der Kunst 2021 in München eine große Retrospektive aus. 2022 erhält sie den Kurt-Schwitters-Preis des Sprengel Museums Hannover und ist dort ab Herbst mit einer Ausstellung (15.10.22 - 5.2.23) vertreten.
Die Eröffnung der Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur findet im Rahmen des Langen Freitags im Juli (8.7.) statt. Während der Laufzeit sind verschiedene Veranstaltungen, Vorträge, Rundgänge und ein Künstlerinnengespräch geplant.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nora Staege, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-311, nora.staege@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos