LWL-Newsroom

Mitteilung vom 25.05.22

Presse-Infos | Kultur

9980 Euro für die Ukraine Hilfe

Benefiz-Abend der Rhein-Ruhr Philharmonie in der Henrichshütte Hattingen

Bewertung:

Hattingen (lwl). In diesem Jahr widmeten der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), die Volksbank Sprockhövel und die Rhein-Ruhr Philharmonie die Einnahmen der Konzertreihe "Volksbank.klassisch" den Opfern des Ukraine-Krieges. Die Gäste des Benefizkonzertes im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen am Samstag (7.5.) spendeten insgesamt 9.980 Euro an das Projekt "Flugbrücke mit dem Ambulanzflugzeug" die die Organisatoren nun übergeben haben.

Seit 2008 finden die Konzerte der Rhein-Ruhr Philharmonie in Hattingen statt. Nach zweijähriger Zwangspause wagten die Partner nun mit dem 25. Konzert im Mai einen Neustart. Aufgrund der tragischen Lage der Menschen in der Ukraine haben sich die Beteiligten darauf verständigt, die Kosten des Konzertes komplett zu übernehmen und die Tickets gegen eine freiwillige Spende zur Verfügung zu stellen.

Flugbrücke mit dem Ambulanzflugzeug
Die Hattinger Firma "MedCareProfessional" führt im Verbund mit der Deutschen Flugambulanz in den nächsten Wochen Flüge an die polnisch-ukrainische Grenze durch. Auf dem Hinflug werden Hilfsgüter transportiert, auf dem Rückflug sollen kranke Menschen aus dem Kriegsgebiet ausgeflogen und in Krankenhäusern in NRW, darunter auch im Bergmannsheil in Bochum, versorgt werden. "MedCareProfessional" sorgt für die Durchführung der Flüge, wobei die meisten Tätigkeiten ehrenamtlich oder zum Selbstkostenpreis erfolgen. Spendenadressat ist die gemeinnützige Gesellschaft Deutsche Flugambulanz gGmbH.

Weitere Informationen unter: http://www.deutsche-flugambulanz.de



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235 Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos