Mitteilung vom 25.05.22
Presse-Infos | Soziales
LWL will Kommunen bei "Special Olympic World Games" unterstützen
Westfalen-Lippe (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will die gastgebenden westfälischen Städte, Kreise und Kommunen bei den nächsten "Special Olympic World Games" für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Juni 2023 mit 100.000 Euro unterstützen. Das haben die Abgeordneten im LWL-Sozialausschuss empfohlen. Endgültig soll die Unterstützung im Landschaftsausschuss am 10. Juni beschlossen werden.
Die Special Olympic World Games als internationaler Wettbewerb finden vom 17. bis 24. Juni 2023 in Berlin statt. Im vergangenen Jahr wurden Städte, Kreise und Gemeinden aufgerufen, als eine von 170 Kommunen "Host Town" ("Gastgeber-Stadt") zu werden, um die internationalen Athletinnen und Athleten im Vorfeld der Sportveranstaltung zu beherbergen und den Gedanken der Inklusion mit besonderen Kennenlern- und Freizeit-Programmen während des Aufenthaltes zu unterstreichen.
Aus Westfalen-Lippe werden 21 Gebietskörperschaften "Host Town" sein, darunter acht Mitgliedskörperschaften (MK) des LWL:
01. Bad Lippspringe (Stadt)
02. Bad Wünnenberg (Stadt)
03. Bielefeld (Stadt) MK
04. Bochum (Stadt) MK
05. Dortmund (Stadt) MK
06. Gelsenkirchen (Stadt) MK
07. Gütersloh (Stadt)
08. Hamm (Stadt) MK
09. Herne (Stadt) MK
10. Kalletal (Gemeinde)
11. Lemgo (Stadt)
12. Lüdenscheid (Stadt)
13. Meschede (Stadt)
14. Münster (Stadt) MK
15. Nordwalde (Gemeinde, Gemeinschaftsbewerbung mit Kreis Steinfurt)
16. Olsberg (Stadt)
17. Paderborn (Stadt)
18. Steinfurt (Kreis, Gemeinschaftsbewerbung mit der Gemeinde Nordwalde) MK
19. Verl (Stadt)
20. Warendorf (Stadt)
21. Winterberg (Stadt)
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos