Mitteilung vom 25.05.22
Presse-Infos | Soziales
Flüchtlinge aus der Ukraine in westfälischen Behinderten-Einrichtungen untergekommen
Münster/Bielefeld/Westfalen-Lippe (lwl). Seit dem Beginn des Krieges sind nach Auskunft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) aus der Ukraine rund 340 behinderte oder pflegebedürftige Menschen und ihre Begleiter:innen nach Westfalen geflohen und dort in Einrichtungen untergekommen.
Rund 220 Menschen davon brauchten Unterstützung und Betreuung, Hierfür werde der LWL nach dem jüngsten Gesetz zuständig (Eingliederungshilfe) so LWL-Sozialdezernent Matthias Münning im Sozialausschuss des Verbandes in Münster. Unter den Flüchtlingen seien 78 Minderjährige. Oft kämen die flüchtenden Menschen in Gruppen gemeinsam mit ihren Betreuer:innen.
Die meisten hilfebedürftigen Menschen seien nach Bielefeld gekommen, weil die großen Behinderten-Einrichtungen dort kurzfristig so viele Menschen unterbringen konnten, sagte Münning. Westfalen-Lippe habe bundesweit "einen großen Teil" der Aufnahmen dieser hilfsbedürftigen Menschen geleistet.
Er könne nicht sagen, ob es zeitnah weitere größeren Flüchtlingsgruppen gebe. Die finanziellen Folgen der Betreuung, die der LWL übernehme werde, schätze er als "erheblich" ein. Münning: "Das werden die Kommunen über die LWL-Umlage finanzieren müssen." Hilfe vom Land oder vom Bund halte er für nicht realistisch.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos