Mitteilung vom 24.05.22
Presse-Infos | Kultur
Diversity-Tag
Henrichshütte Hattingen bietet Museumsführungen in sechs verschiedenen Sprachen
Hattingen (lwl). Unter dem Motto "Henrichshütte neu entdecken" bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Kooperation mit den Volkshochschulen Bochum und Hattingen sowie dem Anbieter "Hattingen zu Fuß" anlässlich des deutschen Diversity-Tages am Dienstag (31.5.) kostenlose Museumsführungen in sechs verschiedenen Sprachen an. Die Rundgänge übernehmen Menschen aus Hattingen und Umgebung, die neben ihrer Muttersprache auch ihre eigene Perspektive einfließen lassen.
Mit dem Angebot setzt das LWL-Industriemuseum ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. "Celebrate Diversity" lautet das Motto des bundesweiten Aktionstags, der in diesem Jahr zum zehnten Mal stattfindet. Initiiert wird der Deutsche Diversity-Tag von der "Charta der Vielfalt" (http://www.deutscher-diversity-tag.de). "Wir feiern jeden Tag die Vielfalt unserer Gesellschaft und nehmen diesen besonderen Aktionstag zum Anlass, das deutlich zu zeigen", so Anja Junghans, Agentin für Diversität in der Henrichshütte Hattingen.
In der Henrichshütte Hattingen werden am Dienstag (31.5.) diese Führungen angeboten:
16 Uhr - 17 Uhr: Arabisch und Portugiesisch
17 Uhr - 18 Uhr: Türkisch und Russisch
18 Uhr - 19 Uhr: Niederländisch und Spanisch
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenfrei.
Interessierte können die Museumsführungen in verschiedenen Sprachen über "Hattingen zu Fuß" ganzjährig unter kontakt@hattingenzufuss.de oder Tel. 0175 4194195 buchen.
Diversität und Museum
Das Projekt "Henrichshütte neu entdecken" ist Teil eines mehrjährigen Veränderungsprozesses des LWL-Industriemuseums Henrichshütte für mehr Diversität, der im Rahmen des Programms "360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" der Kulturstiftung des Bundes gefördert wird. Ziel dieses Prozesses ist es, die Vielfalt der Gesellschaft in den Bereichen Programm, Personal und Publikum noch besser abzubilden und Diskriminierung abzubauen.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos