LWL-Newsroom
Mitteilung vom 24.05.22
Presse-Infos | Kultur
Vorstellung des Festivalprogramms Dalheimer Sommer 2022
Lichtenau-Dalheim: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das traditionsreiche Theater- und Musikfestival "Dalheimer Sommer" macht in diesem Jahr wieder et-was Neues. Unter dem Motto "Übergänge" laden zwölf Veranstaltungen in das ehemalige Kloster Dal-heim, das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur im Kreis Paderborn ein.
Unter Intendanz des Theater- und Fernsehschauspielers Harald Schwaiger erwartet das Publikum bei der 24. Spielzeit ein abwechslungsreiches Programm: Ein "teuflisches Theaterstück" als Eigenproduktion, Kindertheater, Konzerte von Alter Musik über Klavier bis hin zu Jazz sowie prominent besetzte Lesungen, unter anderem mit Mechthild Großmann, Claus Dieter Clausnitzer und Caroline Peters sorwiegen für hochkarätigen Kulturgenuss mit dem Flair einer entspannten Landpartie.
Zum Beginn des Kartenvorverkaufs (1.6.) präsentieren die Stiftung Kloster Dalheim und der Verein der Freunde des Klosters Dalheim e.V. jetzt den Festivaltrailer sowie das Programm für August 2022. Wir laden Sie herzlich ein zur
Vorstellung des Festivalprogramms Dalheimer Sommer 2022
am Mittwoch, 1. Juni, um 11 Uhr, in der
im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, Am Kloster 9, 33165 Lichten-au-Dalheim, im Vortragsraum.
Zum Gespräch und anschließendem Fototermin stehen Ihnen der Intendant Harald Schwaiger sowie von Seiten der Veranstalter der Geschäftsführer der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Dr. Ingo Grabowsky und der Vorsitzende des Vereins der Freunde des Klosters Dalheim e.V. Hans-Dieter Seidensticker zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos