Mitteilung vom 23.05.22
Presse-Infos | Kultur
Die "neue Frau" in "Der Augenblick"
Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur die Fotografin Annelise Kretschmer
Münster (lwl). In Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen zeigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die Ausstellung "Der Augenblick. Die Fotografin Annelise Kretschmer" (bis 14.8.). In verschiedenen Kapiteln beleuchtet die Ausstellung das umfangreiche Werk der Fotografin Annelise Kretschmer aus über einem halben Jahrhundert Schaffenszeit. Ein Thema der Ausstellung ist das Leben Kretschmers als "Neue Frau".
Die fotografischen Selbstbildnisse und Porträts Annelise Kretschmers dokumentieren einen Rollenwechsel. Stellte sie sich in ihren frühen Aufnahmen noch brav mit Mittelscheitel und halblangem Haar dar, inszenierte sie sich Ende der 1920er-Jahre als Personifikation jenes Frauenbilds, das unter dem Schlagwort "Neue Frau" als Typus etabliert wurde.
Bobfrisur und knielange Röcke - Annelise Kretschmer zeigte sich bei ihren Selbstporträts vor allem zur Zeit der Weimarer Republik selbstbewusst und dem Typus der "Neuen Frau" entsprechend. Ausgehend von ihren Anfängen in den 1920er-Jahren, als die Fotografie modern und als Berufsbild tauglich wurde, betrieb Annelise Kretschmer in Dortmund ihr erfolgreiches Fotostudio und verwirklichte ihre Idee, sich als Frau in einem Nischenberuf zu etablieren.
Ebenso privat, auch bedingt durch ihre Lebensumstände, führte Kretschmer ein modernes Leben. Biographische Verweise, wie das Leben als Alleinverdienerin in der Familie und jahrelange Besitzerin des Ateliers in Dortmund verdeutlichen die Abgrenzung von klassischen Rollenbildern.
Auch wenn sich Kretschmer nie politisch für Frauenrechte eingesetzt hat, hat sie durch ihre Fotografien das konservative Bild der Frau aufgebrochen. Das lässt sich im Besonderen an den Modefotografien zeigen. Die Modelle setzte Kretschmer selbstbewusst und unabhängig - dem zeitgenössischen Typus der "Neuen Frau" entsprechend - in Szene.
Der Ausstellungstitel "Der Augenblick" greift das besondere Gespür Kretschmers beim Einfangen der Emotionen ihrer Protagonist:innen auf. Dadurch gelangen ihr Porträtaufnahmen, die als das herausragende Charakteristikum ihres Schaffens gelten. Auch ihre frühen Modefotografien sind eher dem Porträt verpflichtet als der Werbung.
Achtung Redaktionen:
Während der Laufzeit der Ausstellung werden wöchentlich weitere Themen als Presseserie präsentiert. Die Ausstellung "Der Augenblick. Die Fotografin Annelise Kretschmer" wird durch ein vielseitiges Rahmenprogramm aus einer Filmgalerie, Vorträgen, Touren und Fotoworkshops begleitet.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos