LWL-Newsroom

Mitteilung vom 20.05.22

Presse-Infos | Kultur

Zwischen Wahn und Wirklichkeit

Reihe "Drehbuch Geschichte" zeigt den Stummfilm "Das Cabinet des Dr. Caligari" im Mühlenhof Münster

Bewertung:

Münster (lwl). Ein rätselhafter Mörder und eine Geschichte, in der die Grenze zwischen Wahn und Wirklichkeit verschwimmt: "Das Cabinet des Dr. Caligari" gilt als Meilenstein des expressionistischen Stummfilms. Zum Abschluss der Reihe "Drehbuch Geschichte" zeigen der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und seine Kooperationspartner den 1920 entstandenen Film am Mittwoch (25.5.) im Freilichtmuseum Mühlenhof in Münster als Open Air Veranstaltung mit musikalischer Live-Begleitung. Prof. Dr. Andreas Blödorn, Literatur- und Medienwissenschaftler an der Universität Münster, führt in den Film ein.

Ein rätselhafter Mörder treibt in einem kleinen Städtchen sein Unwesen. Nach einigen Verwirrungen fällt der Verdacht auf Dr. Caligari, der auf dem Jahrmarkt einen Schlafwandler herumzeigt. Doch wer ist Dr. Caligari wirklich? Die Spur führt in eine Psychiatrie, in der die Ermittler die Wahrheit zu finden hoffen⿊

"'Das Cabinet des Dr. Caligari' beeindruckt bis heute mit seiner verwickelten Handlung, aber auch durch seine gemalten und grotesk verzerrten Kulissen", sagt Marita Bräker vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, die die Filmreihe mit konzipiert hat. "Zwischen den historischen Gebäuden fühlt man sich in der Zeit zurückversetzt und taucht damit gleich in die Atmosphäre des Films ein. Die musikalische Live-Begleitung des Stummfilms erweitert das auf der Leinwand gezeigte Geschehen und verbindet es mit der historischen Umgebung. So entsteht eine audiovisuelle Installation im Sinne des 'expanded cinema'". Für die Live-Musik zeichnet das Duo "schwarz-weiß ist die bessere Farbe" (Anja Kreysing (Akkordeon, Elektronik) und Helmut Buntjer (Posaune, Euphonium, Elektronik, Utensilien) verantwortlich.

Der Filmabend bildete den Abschluss der Reihe "Drehbuch Geschichte", die das LWL-Medienzentrum gemeinsam mit der LWL-Literaturkommission für Westfalen dem Verein "Die Linse", dem Geschichtsort Villa ten Hompel, dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und dem Verein "Gegen Vergessen - für Demokratie" organisiert hat. Unter dem Titel "Was ist schon normal? Psyche und Gesellschaft im Film" hat die Reihe in sieben Filmforen den Fokus des Projektes "outside | inside | outside. Literatur und Psychiatrie" der LWL-Literaturkommission für Westfalen aufgenommen.


Filmforum: "Das Cabinet des Dr. Caligari"
Mittwoch, 25. Mai, Einlass 21 Uhr, Beginn 21.45 Uhr
Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster, Theo-Breitner-Weg 1
Eintritt: 12,50 Euro/ ermäßigt 11 Euro
Karten: http://www.localticketing.de



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Literaturkommission für Westfalen
Erbdrostenhof
Salzstraße 38
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos