Mitteilung vom 16.05.22
Presse-Infos | Der LWL
Regenbogenfahne vor LWL-Landeshaus
"Die sexuelle Orientierung geht den Arbeitgeber nichts an"
Münster (lwl). Zum "Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie" am Dienstag (17.5.) weht vor dem Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Regenbogenfahne. Für LWL-Direktor Matthias Löb ein wichtiges Zeichen, denn "Toleranz gegenüber denjenigen, die von der gesellschaftlichen Norm abweichen, ist leider noch immer nicht selbstverständlich."
"Auch im beruflichen Umfeld werden viele nicht-heterosexuelle Arbeitnehmer:innen und Menschen, die sich keinem binären Geschlecht zuordnen, noch immer diskriminiert", erklärt Löb. Dem LWL sei es daher sehr wichtig, seinen rund 19.000 Angestellten einen wertschätzenden beruflichen Rahmen zu bieten, in dem Vorurteile keinen Platz haben. "Wer andere ausgrenzt, der ist bei uns nicht willkommen, das sage ich ganz klar", sagt Löb. "Im Übrigen ist es gerade die Vielfalt im Zusammenleben, die uns als Gesellschaft ausmacht - unabhängig von Nationalität, Alter oder der Frage, zu welchem Geschlecht man sich hingezogen fühlt." Ohnehin gehe die sexuelle Orientierung eines Menschen weder Arbeitgeber noch Kolleg:innen etwas an.
Hintergrund
Der "Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie" setzt sich gegen die Diskriminierung und Bestrafung von Menschen ein, die in ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität von klassischen Geschlechterrollen abweichen.
Pressekontakt:
Hannah Pöppelmann-Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos