LWL-Newsroom

Mitteilung vom 13.05.22

Presse-Infos | Kultur

LWL präsentiert Wort des Monats

Kniepig - Ein Kniff in die Geldbörse

Bewertung:

Westfalen-Lippe (lwl). Prozente, Ermäßigungen, Gutscheine und andere Vergünstigungen lassen die Herzen vieler Sparfüchs:innen höher schlagen. Je nach Ausmaß kann die Rabattleidenschaft mitunter aber auch "kniepig" wirken. Woher das Wort des Monats Mai kommt, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

"Kniepig meint geizig oder knauserig", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. Seinen Ursprung habe das plattdeutsche Wort vermutlich in einer übertragenen Bedeutung des zugrundeliegenden Tätigkeitswortes "kniepen": "Grundsätzlich kann man kniepen mit kneifen übersetzen. In diesem Zusammenhang bedeutet 'an etwas kneifenâ¿¿ aber, dass man von einer Sache immer nur ein ganz kleines Stück abtrennt und verbraucht und den Rest spart."

Das Eigenschaftswort "kniepig" ist vor allem in Südwestfalen und im Münsterland verbreitet. In Halle-Hörste (Kreis Gütersloh) heißt es beispielsweise: "De Fruwwe es knuipig" (Die Frau ist übermäßig sparsam). In einigen Regionen ist auch die erweiterte Form "knieperig" anzutreffen.



Pressekontakt:
Michelle Fiege, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos