Mitteilung vom 04.05.22
Presse-Infos | Kultur
Eine Frage des Zusammenlebens
LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert Kunstwerk des Monats
Münster (lwl). Ein Werk der Ausstellung Skulptur Projekte 2017 des japanischen Künstler Koki Tanaka (*1975) ist das Kunstwerk des Monats Mai im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Die Videoinstallation "Provisional Studies: Workshop #7 How to Live Together and Sharing the Unknown" ist eine Dokumentation von neuntägigen Workshops, die Tanaka mit einer Gruppe im Aegidiimarkt in Münster durchführte. Das zentrale Thema der Workshops lautete "How to live together". Das umfassende Werk ist Bestandteil der Sammlung für Gegenwartskunst des LWL-Museums für Kunst und Kultur.
2016 lud der Künstler im Vorfeld der Skulptur Projekte neun Münsteraner:innen ein, mehrere Tage miteinander in thematischen Workshops zu verbringen. Die Teilnehmenden sprachen über verschiedene Themen, wie zum Beispiel über Globalisierung, Frieden und Krieg.
Dazu führten sie eine Reihe von Aufgaben durch, die der Künstler ihnen gestellt hatte. Unter Anderem das Kochen von Rezepten aus Kriegszeiten und Übernachten in einer Turnhalle. Die zentrale Frage für die Arbeit entlehnte Tanaka einem Buchtitel des französischen Philosophen Rolands Barthes (1915-1980). Barthes beschäftigt sich in seinem Text "How to Live Together" mit Formen des Zusammenlebens, die auf gegenseitigem Respekt basieren. Bei Tanaka teilten die Performer:innen im Workshop nicht nur Zeit und Raum sondern auch Wissen und Erfahrungen. Sie konnten in einem gleichwertigen Miteinander Bedingungen des Zusammenlebens erforschen.
Alle Aktivitäten während der neuntägigen Workshops wurden von einem Kamerateam dokumentiert, auch die Pausen und Unterbrechungen. Dadurch entstand Videomaterial, das Tanaka für die Präsentation während der Skulptur Projekte 2017 editierte und zu insgesamt neun Videos unterschiedlicher Länge zusammenschnitt.
Nach dem Ende der Ausstellung wurde das Werk vom Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) angekauft und ist heute im Ausstellungsbereich zu sehen. Die Installation, die nach den Wünschen des Künstlers eingerichtet wurde, umfasst nicht nur die Videos, sondern auch Möbel und Alltagsgegenstände, die bei den Workshops genutzt worden waren.
Am Freitag (13.5.) finden um 19.15 und um 20 Uhr Touren zum Kunstwerk des Monats statt. Die Teilnahme ist kostenlos, Tickets gibt es im Ticketshop.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon 0251 591-235, presse@lwl.org, und Linda Flür, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-209, linda.fluer@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos