LWL-Newsroom

Mitteilung vom 02.05.22

Presse-Infos | Kultur

Baukulturelles Erbe: Von Westfalen in die Welt

Ausstellung über den Architekten Harald Deilmann im LWL-Landeshaus

Bewertung:

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt in Kooperation mit Baukultur Nordrhein-Westfalen und dem Baukunstarchiv NRW zur Wiederentdeckung des umfangreichen architektonischen Werkes des Architekten Harald Deilmann (1920-2008) ein. Noch bis zum 2. Juni ist die Ausstellung "Harald Deilmann - Lebendige Architektur" im Lichthof des LWL-Landeshauses in Münster am Freiherr-vom-Stein Platz 1 zu sehen.

"Die Ausstellung zeigt die ganze Kreativität und Vielfältigkeit des nicht nur für Westfalen-Lippe bedeutenden Architekten Harald Deilmann und eröffnet mit den Materialien aus dem Baukunstarchiv NRW ganz neue Blicke auf sein Schaffen", sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger bei der Ausstellungseröffnung. "Die Ausstellung über Harald Deilmann nach Münster zu bringen, bot sich an, hat Deilmann doch in Münster und Westfalen wichtige Bauten hinterlassen", ergänzte Peter Köddermann, Geschäftsführer bei Baukultur Nordrhein-Westfalen.

Die Ausstellung stellt das Werk Deilmanns anhand von Materialien aus dem umfangreichen Nachlass des Architekten im Baukunstarchiv NRW vor, gegliedert nach Bauaufgaben. Für die Ausstellung entwarf der Architekt Martin Sinken mit dem Büro für Gestaltung Kikkerbillen (Köln) acht Linienskulpturen, die charakteristische Bauwerke des Architekten zitieren. Die Besucher:innen können diese "Deilmann-City" durchwandern und eine Fülle von Projekten entdecken. Ergänzt wird die Ausstellung um biografische Exponate wichtiger Lebensstationen.

Ausstellungskurator Stefan Rethfeld unterstreicht den Wert der Wiederentdeckung des Architekten Harald Deilmann, der bereits 1962 mit dem Großen Kunstpreis für Baukunst des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet wurde. "Mit seinen Bauten wandte sich Deilmann stets gegen Monotonie und Schematismus im Bauen. Er forderte stattdessen eine 'Lebendige Architektur', die anhand der Parameter Ort, Topografie, Raum, Funktion, Konstruktion, Material, Licht und Kunst zu unverwechselbaren, schöpferischen Lösungen gelangt", so der Deilmann-Experte. "Viele seiner Wohnhäuser, Schulgebäude, Kliniken, Rathäuser, Bürobauten und Theater - die er mit seinem Büro zwischen Nordwalde und Tokio realisierte - zeugen hiervon."

Ausstellung mit Begleitprogramm bis Juni 2022 in Münster
Der Architekt Harald Deilmann (1920 - 2008) zählt zu den bedeutenden Architekten der Nachkriegsmoderne in Deutschland. Zu seinem 100. Geburtstag entstand die Ausstellung "Harald Deilmann - Lebendige Architektur", die nach ihrer Premiere im Baukunstarchiv NRW in Dortmund (2021) nun erstmals in Münster zu sehen ist. Ein gleichnamiger Ausstellungskatalog (42 Euro) ist im Verlag Kettler erschienen.

Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Programm begleitet. Neben Kuratorenführungen durch die Ausstellung laden auch Entdeckungstouren durch die Innenstadt ein, originale Bauten zu besichtigen (Tickets erhältlich: WN-Ticket-Shop, Münster). Ebenso präsentiert der BDA Münster-Münsterland einen neuen Deilmann-Film (Di 10.5., 18 Uhr, Schlosstheater, Anmeldung: bda-muenster@hehnpohl.de). Ein abschließender Vortrag des Kurators Stefan Rethfeld ordnet das architektonische Werk (Di 31.5., 19 Uhr, LWL-Landeshaus) baugeschichtlich ein. Architekturinteressierte sind herzlich eingeladen. Weitere Programminfos unter: http://www.lwl.org/deilmann

Die Präsentation der Ausstellung in Münster ist ein Kooperationsprojekt des Museums der Baukultur Nordrhein-Westfalen, des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des Baukunstarchivs NRW.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos