Mitteilung vom 02.05.22
Presse-Infos | Kultur
Garten-Schätze der Nachkriegszeit bewahren
Botanischer Garten der Ruhr-Universität ist Denkmal des Monats
Bochum (lwl). Um den schleichenden Verlust von Grünanlagen aus der Nachkriegszeit aufzuhalten, hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 2017 ein Projekt zur Erfassung solcher Anlagen gestartet. Mit dem Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum hat der LWL eine der erfassten Anlagen jetzt als Denkmal des Monats Mai ausgezeichnet, bei der die Bemühungen um den Erhalt besonders gelungen sind.
"Bis auf kleinere Änderungen, die der Erleichterung der Pflege dienen oder aus wissenschaftlich-botanischen Gründen erforderlich waren, ist der Botanische Garten ein gut erhaltenes, überregional bedeutendes Zeugnis der Gartenkunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts", sagt LWL-Gartendenkmalpfleger Uwe Siekmann.
Das Wissen über das gartenkulturelle Erbe der Nachkriegsepoche sei unzureichend, so Siekmann: "Weil ihr Wert oft nicht erkannt wird, werden Grünanlagen dieser Zeit verändert, aus pflegetechnischen Gründen gestalterisch vereinfacht oder gar beseitigt." Um zu helfen, das vielfältige gartenkulturelle Erbe der Nachkriegszeit zu pflegen und zu bewahren, hatte die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen das Erfassungsprojekt initiiert. Die daran beteiligten Kommunen haben ihre Archive und Planschränke mit Entwürfen, Bau- und Pflanzplänen sowie Fotos geöffnet. "Manch unbekannter Schatz der Gartenkultur der Nachkriegsepoche konnte auf diese Weise vor dem Vergessen bewahrt werden", sagt Siekmann. "Archivalien und aktuelle Bestandsdokumentationen bieten eine gute Grundlage für die Erhaltung und Instandsetzung der Grünanlagen." Beispielhaft gelungen sei diese Erhaltung im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum.
Hintergrund
"Der Botanische Garten ist eine von vielen öffentlichen Grünanlagen, die in der Epoche zwischen Wirtschaftswunder und Postmoderne entstanden sind", sagt Siekmann. "Seine Formensprache, Material- und Pflanzenverwendung vermitteln anschaulich die gartenarchitektonischen Tendenzen dieser Zeit." Der botanische Garten entstand Ende der 1960er-Jahre am Südhang des Ruhrtales. Er bietet den Lehrenden und Studierenden Freilandbiotope für die wissenschaftliche Forschung. Auch interessierte Besucher:innen können im Freiland und in den Gewächshäusern Pflanzen aus aller Welt bewundern.
Terrassen, Treppen, Wege und Mauern aus Naturstein und Sichtbeton gliedern den Ruhrhang. "Die Verwendung von Beton, sei es als Waschbetonplatten, Betonverbundsteine oder Strukturbeton, ist ein typisches Merkmal der Freiraumgestaltung der 1960er-Jahre", erklärt Siekmann. "Charakteristische Gestaltungsmerkmale sind Stützmauern und Wege, die das terrassierte Gelände strukturieren." Bis heute sei der Botanische Garten fast unverändert erhalten und lade mit Pfaden und kleinteilig gegliederten Aufenthaltsbereichen zum Verweilen ein.
Zum Weiterlesen
Die Publikation "Gestaltete Räume - Grünanlagen der Nachkriegszeit" kann über die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen bezogen oder im Intenet heruntergeladen werden: http://www.lwl.org/dlbw/service/publikationen/gartenbuecher
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos