LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.04.22

Presse-Infos | Kultur

Kameras und VR-Brillen im Schulunterricht

Fortbildung für Lehrer:innen im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster bietet Lehrer:innen die Möglichkeit, künstlerische Techniken und Themen für den Schulunterricht im Rahmen einer Fortbildung kennenzulernen. Im Rahmen seiner Ausstellung "Der Augenblick. Die Fotografin Annelise Kretschmer" (6.5. - 14.8.22) bietet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Mai zwei Fortbildungen mit thematischen Schwerpunkten auf optischen Medien an.

Am Freitag (13.5.) von 13.30 bis 17.30 Uhr geht es in der Fortbildung "Perspektivwechsel" zunächst um einen historischen Überblick von Kameras. Welche revolutionären Veränderungen gab es und wie beeinflussten sie die Wahrnehmung und die Kunst? Im Anschluss kommen Camera Obscura, Camera Lucida und Lochkamera zum Einsatz. Neben den Materialien gibt es auch Bauanleitungen für die verschiedenen Kameras.

Eine Woche später am Freitag (20.7.) von 13.30 bis 17.30 Uhr ist das Thema der Fortbildung "Virtual Reality in der künstlerischen Praxis". Es geht darin um digitale Realitäten und den Einsatz von VR-Brillen im Unterricht. Nach einer Einführung werden eigene VR-Brillen aus Karton gebaut, die mit einem Smartphone und geeigneten Apps bespielt werden.

Die Teilnahme an den Fortbildungen kostet 60 Euro inklusive Material und Skript. Die Anmeldung erfolgt online über den Ticketshop des Museums oder über das Besucherbüro, Telefon 0251 5907-201 und Mail besucherbuero@lwl.org.

Die Ausstellung "Der Augenblick. Die Fotografin Annelise Kretschmer" (6.5. - 14.8.22) zeigt das künstlerische Schaffen der Dortmunder Fotografin, die schon in der Weimarer Republik internationale Anerkennung erhielt. Mit ihrem Gespür für Menschen gelangen ihr eindringliche Porträtaufnahmen, die als das herausragende Charakteristikum ihres Werkes gelten. Neben ihrer Kundschaft aus Kreisen der Kunst und Wirtschaft entstanden Einzel- und Gruppenporträts von Familienmitgliedern oder auch Hochzeitsfotografien.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org, und Nora Staege, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-311, nora.staege@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos