Mitteilung vom 13.04.22
Presse-Infos | Kultur
Führungen und offene Aktionen am Osterwochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Am Osterwochenende gibt es für Familien ein vielfältiges Programm im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall. Für Kinder bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Wittener Industriemuseum am Donnerstag (14.4.) eine offene Upcycling Aktion an. Aus Einmachgläsern und Naturmaterialien machen die Teilnehmer:innen zwischen 12 Uhr und 17 Uhr Vasen, die zu Ostern verschenkt werden dürfen.
Am Samstag (16.4.) können Kinder zwischen 11 Uhr und 16 Uhr bunte Ostermotive aus Pappe basteln. Am gleichen Tag bietet eine Museumsführung um 14.30 Uhr eine Reise durch drei Jahrhunderte, in denen die Region einem stetigen Wandel unterlag. Ostersonntag und -montag (17. und 18.4.) sind auf dem Gelände des Museums Ostereier versteckt. Die Ostereiersuche sowie alle Kreativ-Angebote sind kostenlos.
Um den Übergang vom Stollen- zum Tiefbau geht es Sonntag (17.4.) bei der Führung "Der Weg in die Tiefe". Sie erzählt von den Herausforderungen, die mit der langen Suche nach dem schwarzen Gold verbunden waren und den Schwierigkeiten beim Vorstoß nach unter Tage.
Führungen durch das Besucherbergwerk Nachtigallstollen finden an den Feiertagen im Stundentakt ab 10.30 Uhr (Beginn letzte Führung 16.30 Uhr) statt. Besucher:innen erleben hautnah, unter welchen schweren Bedingungen Bergleute das "schwarze Gold" abgebaut haben. Es dürfen maximal zehn Personen an den Führungen teilnehmen. Das Besucherbergwerk ist für Kinder ab sechs Jahren zugänglich. Erwachsene 3 Euro, Kinder 1,50 Euro.
Wer die Geschichte des Museums auf eigene Faust erkunden will, kann für 5 Euro einen "Püngelsack" mit Ausrüstung kaufen und mit Lampenfrosch "Öli" auf große Nachtigall-Entdecker-Tour gehen.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Kerstin Hergarten, Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-23
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos