LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.04.22

Presse-Infos | Der LWL

Baumpflegemaßnahmen in Lengerich

Lengerich (lwl). In der Woche nach Ostern muss der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) an den Wanderwegen im Teutoburger Wald in Lengerich (Kreis Steinfurt) aus Sicherheitsgründen Baumpflegearbeiten durchführen lassen.

Die Notwendigkeit dieser Pflegemaßnahmen hat der vom LWL beauftragte Forstsachverständige bei seiner Regelkontrolle festgestellt und eine Beseitigung der Baumgefahren noch für dieses Frühjahr festgelegt. Damit keine Menschen oder Sachgüter zu Schaden kommen, werden daher an etwa 36 Bäumen tote Äste entfernt. Ebenfalls müssen an den Wegen bis zu 140 abgestorbene oder bereits stark kranke Gehölze aus Sicherheitsgründen gefällt werden.

Neben kleineren Weiden handelt es sich dabei auch um größere Bäume, die von der sogenannten Buchenkomplexkrankheit oder dem Eschentriebsterben befallen sind. Außerdem wurden viele der kranken Bäume von den Stürmen "Ylenia", "Zeynep" und "Antonia" beschädigt. "Viele Baumfällungen sind auch den letzten heißen Sommern mit entsprechendem Wassermangel geschuldet. Die Bäume konnten sich auf Dauer von diesem Witterungsstress nicht erholen und sterben leider ab", erklärt Urs Frigger, Dezernent des LWL-Bau- und Liegenschaftsbetriebs. Immerhin: "Bereits abgestorbene Bäume bleiben dem Wald als wertvolles liegendes Totholz erhalten, in welchem sich in Zukunft die unterschiedlichsten Käfer, Insekten, Moose und Pilze ansiedeln können." Das trage zur Erhöhung der Biodiversität der Wälder bei.

Für die Arbeiten hat der LWL ein Steinfurter Baumpflegeunternehmen beauftragt. Alle Bäume werden vorher auf tierische Bewohner untersucht. Es ist geplant, die Arbeiten noch im April durch-zuführen.



Pressekontakt:
Hannah Pöppelmann-Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB)
Warendorfer Straße 24
48145 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos