LWL-Newsroom

Mitteilung vom 11.04.22

Presse-Infos | Kultur

Nachkriegsdrama "Deutschland im Jahre Null"

Filmreihe "Drehbuch Geschichte" zum Thema Psyche und Gesellschaft im Film

Bewertung:

Münster (lwl.) Verstoßen, verzweifelt und verbogen - Menschen, die teils extreme Erfahrungen gemacht haben, prallen auf starre gesellschaftliche Strukturen. Aber "Was ist schon normal?" Unter diesem Titel präsentiert die Filmreihe "Drehbuch Geschichte" im Jahr 2022 ausgewählte Spielfilme zum Thema "Psyche und Gesellschaft im Film". Veranstalter der Reihe sind neben dem Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) und dem Verein "Die Linse e.V." auch der Geschichtsort Villa ten Hompel, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Verein "Gegen Vergessen - für Demokratie e.V.". Als zweiter Film der Reihe läuft am Dienstag (12.4.) um 18.30 Uhr im Cinema (Warendorfer Straße 45 in Münster) "Deutschland im Jahre Null" von 1948.

Das düstere Nachkriegsdrama interpretiert den psychisch-moralischen Zustand der Deutschen in der "Zusammenbruchgesellschaft" (Bernd A. Rusinek). Erzählt wird die Geschichte eines zwölfjährigen Jungen. Er versucht sich in einer Welt in Trümmern durchzuschlagen, scheitert aber beständig. Der Film, 1947 zum Teil im zerstörten Berlin gedreht, zeichnet aus der Perspektive des italienischen Neorealismo ein präzises Psychogramm der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Roberto Rossellini verdichtet Alltagssituationen, um die seelische Heimatlosigkeit der Menschen zu beschreiben, die zu keinen neuen Identitäten finden können, weil die Vergangenheit sie nicht loslässt. Der Historiker Prof. Dr. Markus Köster vom LWL-Medienzentrum wird den Film historisch einordnen.

Hintergrund
Die Reihe "Drehbuch Geschichte" zeigt bis zum 25. Mai sieben Filme, die den gesellschaftlichen Umgang mit psychischen Erkrankungen, Krisen und Traumata schildern. Damit nimmt die Reihe den Fokus des Projektes "outside | inside | outside. Literatur und Psychiatrie" der LWL-Literaturkommission für Westfalen auf. Die Entstehungszeit der Spielfilme, überwiegend Literaturverfilmungen, liegt zwischen 1920 und 2019. Die Filmreihe deckt also ein Jahrhundert filmischen Umgangs mit dem Thema ab.

Dabei wird klar, dass sich der cineastische Blick auf die menschliche Seele über die Jahrzehnte hinweg stark gewandelt hat. Gerade in älteren Filmen erscheinen Menschen in psychischen Ausnahmesituationen oft als Außenseiter, deren Verhalten reguliert werden muss. Gleichzeitig spiegelt der Blick auf die abseitigen Charaktere präzise die sozialmoralischen Normen und Tabus der Gesellschaften und Zeiten, in denen die Filme entstanden. Immer wieder lotet das Kino so auch die Grenzen dessen aus, was als "normal" gilt.

Nach vier weiteren Filmen - darunter so bekannte wie "Der Totmacher" (1995) und "Birdy" (1984) bildet zum Abschluss die Präsentation des expressionistischen Stummfilms "Das Cabinet des Dr. Caligari" einen besonderen Höhepunkt. Die verwickelte Suche nach einem Mörder zwischen Jahrmarkt und Psychiatrie wird im münsterschen Freilichtmuseum Mühlenhof als audiovisuelle Installation mit musikalischer Untermalung gezeigt. Alle anderen Foren finden im Cinema Münster an der Warendorfer Straße statt.

Zu allen Filmen gibt es eine fachkundige Einführung. Im Anschluss an die Vorführungen besteht Gelegenheit zu Gesprächen und Diskussionen, teils stehen auch Filmschaffende, Autoren und Protagonisten dabei für Fragen zur Verfügung.

Die Reihe Drehbuch Geschichte 2022 findet in Anbindung an das Projekt "outside | inside | outside. Literatur und Psychiatrie" statt, das von der LWL-Kulturstiftung gefördert wird." Die Veranstalter bitten Interessierte aufgrund der aktuellen Corona-Lage, sich vorab unter https://www.cinema-muenster.de über die aktuellen Maßnahmen für die Veranstaltungen zu informieren.

Veranstaltungsorte (beide in Münster):
Cinema, Warendorfer Str. 45
Eintritt: 8 Euro / ermäßigt 7 Euro
Karten: http://www.cinema-muenster.de; Tel. 0251/30300

23.8.: Freilichtmuseum Mühlenhof, Theo-Breider-Weg 1,
Eintritt: 12,50 Euro / ermäßigt 11 Euro
Karten: http://www.localticketing.de


Die weiteren Filme:

Dienstag, 26.4., 18.30 Uhr, Cinema
Der Totmacher (1995)

Der Serienmörder Fritz Haarmann wird durch den Psychiater Ernst Schultze befragt. Dabei berichtet er teils nüchtern, teils naiv von seinen Motiven und Methoden. Das dicht inszenierte Kammerspiel folgt dabei dem originalen Verhörprotokoll und bildet so das Psychogramm einer besonderen Begegnung ab. Die Einführung übernimmt Stefan Querl vom Geschichtsort Villa ten Hompel.


Dienstag, 3.5., 18.30 Uhr, Cinema
Lievalleen (2019)

Als Peter Wawerzinek drei Jahre alt war, verließ seine Mutter ihn und die Schwester, um in den Westen zu gehen. Mit seinem Roman "Rabenliebe" hat Peter Wawerzinek bereits 2010 versucht, dieses Erlebnis literarisch aufzuarbeiten. Wie das Leben der beiden Geschwister in ganz unterschiedlichen Bahnen verlief, erzählt der Dokumentarfilm "Lievalleen".
Prof. Dr. Walter Gödden von der LWL-Literaturkommission für Westfalen führt in den Film ein. Zum Nachgespräch werden der Autor und Protagonist Peter Wawerzinek sowie seine Schwester Beate Runge erwartet.


Dienstag, 10.5., 18.30 Uhr, Cinema
Birdy (1984)

Nach einem Einsatz im Vietnamkrieg kehren zwei Freunde in die Heimat zurück. Der eine, wegen seiner Faszination für Vogelkunde von allen Birdy genannt, hat sich nach traumatischen Kriegserlebnissen in eine Innenwelt zurückgezogen und glaubt ein Vogel zu sein. Sein Freund Sergeant Al Columbato versucht Birdy in die Realität zurückzuholen. Doch was ist für Birdy der richtige Weg? Nina Kliemke vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. führt in den bewegenden Film ein. Beim Nachgespräch steht der Bundeswehrangehörige Dirk Holtsträter für Fragen zur Verfügung.


Dienstag, 17.5., 18.30 Uhr, Cinema
Durchgeknallt (1999)
In den 1960er-Jahren landet die 18-jährige Susanna nach einem Selbstmordversuch in einer psychiatrischen Klinik. Hier trifft sie auf Lisa, die sich als Rebellin gegen jede Form von Autorität auflehnt. Die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein. Gemeinsam versuchen sie sich gegen den harten Klinikalltag zu behaupten und schmieden schließlich einen Fluchtplan. Susanna fühlt sich zunächst verstanden und unter Gleichgesinnten, muss sich nach einer Weile jedoch fragen, was normal und was verrückt ist und zu welcher Sorte Mensch sie gehört. Der Film beruht auf den authentischen Erinnerungen von Susanne Kaysen, die 18 Monate in einer geschlossenen Psychiatrie verbrachte. Dr. Julia Paulus vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte wird den Film in ihrer Einführung aus einer genderspezifischen Perspektive beleuchten.

Mittwoch, 25.5., Einlass 21 Uhr, Beginn 21.45 Uhr,
Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster
Das Cabinet des Dr. Caligari (1920)
Ein rätselhafter Mörder treibt in einem kleinen Städtchen sein Unwesen. Nach einigen Verwirrungen fällt der Verdacht auf Dr. Caligari, der auf dem Jahrmarkt einen Schlafwandler herumzeigt. Doch wer ist Dr. Caligari wirklich? Die Spur führt in eine Psychiatrie in der die Ermittler die Wahrheit zu finden hoffen. Doch was ist Wahn und was ist Wirklichkeit?
"Das Cabinet des Dr. Caligari" ist ein Meilenstein des expressionistischen deutschen Stummfilms. Insbesondere die gemalten und grotesk verzerrten Kulissen mit kontrastreicher Beleuchtung sorgen bis heute für Aufsehen. Im Sinne des "expanded cinema" wird der Film als Open Air Veranstaltung im Museum Mühlenhof gezeigt. Die Musikalische Untermalung des Films übernimmt das Duo "schwarz-weiß ist die bessere Farbe" (Anja Kreysing und Helmut Buntjer). Prof. Dr. Andreas Blödorn von der Universität Münster wird in diesen Stummfilm einführen.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Literaturkommission für Westfalen
Erbdrostenhof
Salzstraße 38
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos