LWL-Newsroom
Mitteilung vom 24.03.22
Presse-Infos | Kultur
Pressegespräch und Fototermin zum Familientag "Et labora! Handwerk im Kloster"
Lichtenau-Dalheim: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Mühlrad klappert, die Holzspäne und Funken fliegen und der Backofen glüht: Beim Familientag "Et labora! Handwerk im Kloster" im Kloster Dalheim in Lichtenau-Dalheim lassen am Sonntag, 3. April, fünfzehn Gewerke von 11 bis 17 Uhr historische Handwerkskunst lebendig werden - und das für die ganze Familie. Bei der sechsten Auflage 2022 sind mit fünfzehn Gewerken so viele Handwerkerinnen und Handwerker dabei wie noch nie.
2019, bevor die Veranstaltung zweimal wegen Corona ausfallen musste, kamen 2.500 Menschen, davon 500 Kinder, um den Handwerkerinnen und Handwerkern in Bäckerei, Brennerei, Brauerei, Drechslerei, Försterei, Gärtnerei, Imkerei, Korbflechterei, Mühle, Schäferei, Schmiede, Stellmacherei, Weberei und Zimmerei über die Schulter zu sehen.
Zum "Et labora!"-Tag gehört ein umfassendes Kinderprogramm. Die Kinder setzen sich spielerisch an insgesamt neun Stationen auf dem Klostergelände mit den historischen Handwerkstechniken auseinander und schließen Bekanntschaft mit Klosterschafen, -eseln, -bienen.
Unter dem Motto "Et labora! Handwerk im Kloster" widmet sich das Museum einer wichtigen Facette klösterlicher Kultur. Bereits vor 1.500 Jahren nannte der Heilige Benedikt im berühmten "Ora et labora" (lat.: Bete und arbeite) die Arbeit als eine tragende Säule des Klosterlebens. Wir laden Sie herzlich zur Vorstellung des Veranstaltungsprogramms ein zum
Pressegespräch und Fototermin
Familientag "Et labora! Handwerk im Kloster"
am Dienstag, 29. März, 11 Uhr
im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim
Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim, Vortragsraum des Museums.
Zum Gespräch stehen Ihnen der Direktor der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Dr. Ingo Grabowsky und die museumspädagogische Referentin Dr. Christiane Wabinski zur Verfügung. Zudem sind für ein aussagekräftiges Motiv Handwerkerinnen und Handwerker mit einem Attribut ihres Gewerks vor Ort.
Es gilt die 3 G-Regel (geimpft, getestet, genesen) sowie Maskenpflicht in den Innenräumen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich zur besseren Planung unter presse@lwl.org an.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos