Mitteilung vom 14.01.22
Presse-Infos | Kultur
LWL präsentiert Wort des Monats
Usselig - Ein vielseitiger Ausdruck für Unzufriedenheit
Westfalen-Lippe (lwl). Grau, kalt und nass - Das Wetter im Januar ist oft "usselig". Das Wort des Monats eignet sich jedoch nicht nur hervorragend für Schlechtwetter, sondern um die eigene Unzufriedenheit über ganz verschiedene Dinge auszudrücken. Wie vielseitig das plattdeutsche Wort einsetzbar ist, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
"Usselig stammt vom mittelniederdeutschen Wort osele ab, das Asche bedeutet", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. "Davon ausgehend entstanden weitere Bedeutungen, die mit Unbrauchbarem und Schmutzigem zu tun haben." Das Wort "usselig" findet sich bis heute in der Umgangssprache in vielen Regionen Nordrhein-Westfalens wieder: Dort gibt es auch die Wortformen "üsselig" und "össelig".
Umgangssprachlich bedeutet "usselig" vor allem unordentlich (zum Beispiel Räume), schmutzig (Gegenstände) oder eben trüb und ungemütlich (Wetter). Im Plattdeutschen sagt man auch "usselig Haor" und meint damit ungepflegtes Haar. Und wer sich unwohl fühlt, sagt auf Platt: "Ick föhl mi so usselig." (Ich fühle mich so elend.)
Pressekontakt:
Michelle Fiege, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos