LWL-Newsroom
Mitteilung vom 16.03.22
Presse-Infos | Kultur
Einladung zum Pressetermin Öffentliches Forum zum neuen Denkmalschutzgesetz NRW
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ein neues Denkmalschutzgesetz für NRW soll nach seiner Vorlage am 10. Februar 2022 noch im April verabschiedet werden. In der 1. Lesung im Landtag "ohne Rede" direkt an den Ausschuss verwiesen, wurde einer begrenzten Anzahl der Akteurinnen und Akteure im Denkmalschutz die Gelegenheit zur Einreichung von Stellungnahmen und der Teilnahme an einer Anhörung im Landtag am 18. März 2022 gegeben.
Das Denkmalschutz-Bündnis NRW (https://www.denkmalschutz-erhalten.nrw), ein lockerer Zusammenschluss engagierter Institutionen, Vereine, Initiativen und Stiftungen, verfolgt seit 2021 den Vorstoß der Landesregierung zur Neufassung des Denkmalschutzgesetzes NRW kritisch.
Das Bündnis möchte nun weiteren für die Denkmäler Engagierten eine Stimme geben, die im Rahmen der Anhörung nicht zu Wort kommen können, und lädt daher alle an der Zukunft des Denkmalschutzes in NRW Interessierten herzlich ein zu einem
Öffentlichen FORUM des Denkmalschutz-Bündnisses NRW
zum neuen Denkmalschutzgesetz
am 18. März 2022, 10:30-12:00 Uhr, im Stadtmuseum Düsseldorf, Ibach-Saal,
Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf
Ihre Stellungnahmen geben ab:
- Dipl. Ing. Arch. Jörg Beste, Architektur Forum Rheinland e. V. AFR
- Prof. Dr. Markus Harzenetter, Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in Deutschland
- Prof. Dr. Kilian Heck (zugeschaltet), Verband deutscher Kunsthistoriker e. V.
- Prof. Dr. Christian Raabe, Lehrstuhl für Denkmalpflege und Historische Bauforschung, RWTH Aachen (zugeschaltet), Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege (AKTLD)
- Moritz Richter, European Heritage Youth Ambassador
- Prof. Dr. Michael M. Rind, Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (VLA)
- Prof. Dr. Barbara Welzel, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Technische Universität Dortmund, für 54 Professorinnen & Professoren in NRW, die mit Fragen des kulturellen Erbes, der Denkmalpflege, der Bau- und Kunstgeschichte befasst sind
- Dr. Ulrike Wendland (zugeschaltet), Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK)
- Dipl.-Ing. Eckard Zurheide, Verband der Restauratoren im Handwerk e. V. (VRH)
Weitere Vertreter des Denkmalschutz-Bündnisses NRW stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Das Bündnis freut sich auf einen interessanten Meinungs- und Informationsaustausch!
Es gelten Kontakt- und Hygieneregeln im Stadtmuseum (Maskenpflicht im Hause). Die Vorlage eines Immunisierungsnachweises durch Impfung/Genesung oder eines Schnelltests ist nach derzeitigem Stand erforderlich (3G).
Eine Anmeldung wird erbeten unter info@denkmalschutz.de
Pressekontakt:
Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin Westfälischer Heimatbund e. V., silke.eilers@whb.nrw, 0251 203810-12 und Dr. Steffen Skudelny, Vorstand Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Info@denkmalschutz.de
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Westfälischer Heimatbund e. V.
Kaiser-Wilhelm-Ring 3
48145 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos