Mitteilung vom 11.03.22
Presse-Infos | Kultur
"Futur 21" auf der Henrichshütte Hattingen
Science Slam, Popup-Planetarium, Kinoabend Ukraine und mehr
Hattingen (lwl). Mit einem umfangreichen Begleitprogramm wartet das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen anlässlich des Medienkunstfestivals "Futur 21 - kunst industrie kultur" der beiden Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) von Samstag (12.3.) bis Samstag (19.3.) auf. Ein Science Slam zum Thema Energie, Vortrags- und Filmabende, eine Silent Dicso und einiges mehr gehören dazu. Das Industriemuseum ist während der Festivalwoche täglich - auch am Montag (14.3.) - von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt ins Museum und zu den Begleitveranstaltungen ist frei. Für Veranstaltungen im Freien und den Besuch des Museums gilt die 3G-Regel; für Veranstaltungen in Innenräumen 2G+.
Sa, 12.3. | ab 11 Uhr
ADFC-Cargobike-Race
Mit dem Lastenfahrrad rund um den Gaswäscher. Anmeldungen an robert.dedden@adfc-en.de. 3G
So, 13.3. | 18 Uhr
2186 - Nemesis
Intergenerative Performance zum Klimawandel und dem Überleben der Menschheit. Tanztheater 55+, Solingen, unter der Leitung von Marcus Grolle. 2G+
Di, 15.3 | 19 Uhr
Die Geschichte der Zukunft
Vortrag von Erik Händeler. Der Wissenschaftsjournalist analysiert Konjunkturbewegungen der Vergangenheit und leitet Zukunftsinformationen daraus ab. 2G+
Mi - Sa, 16. - 19.3. | mehrere Vorstellungen täglich
Pop-up-Planetarium: Mission Erde
Aus 40.000 Kilometern Höhe zeigt sich unser Heimatplanet in all seiner Schönheit und Verletzlichkeit. Anmeldung erforderlich unter Tel. 02324 9247-111 oder henrichshuette@lwl.org. 2G
Mi, 16.3. | 19 Uhr
Filmabend "Ukraine"
1) Entuziazm (Simfonija Donbassa). Dokumentarfilm | UdSSR 1930 | 65 Minuten (O.m.d.U.)
Der Film feiert die Errungenschaften der sozialistischen Gesellschaft und die Überwindung von Kapitalismus und Religion. Regisseur Dsiga Wertows Versuch, dabei die neuen Möglichkeiten der filmischen Tonaufzeichnung zu nutzen, stieß auf heftige Kritik.
2) Alles ist erleuchtet. Road Movie | USA 2005 | 103 Minuten
Ein Amerikaner mit manischer Sammelleidenschaft reist in die Ukraine, um die Wurzeln seiner Vorfahren zu ergründen. In Odessa lernt er einen Einheimischen sowie dessen grantelnden Großvater kennen. Zu dritt begeben sie sich auf eine Reise in die europäische Vergangenheit.
2G+
Do, 17.3. | 18 Uhr
Silent Disco
Besucher:innen können mit Kopfhörern im Schein des Kunstwerks von Medienkünstler Refik Anadol zur Musik tanzen oder Texten lauschen, die Jugendliche zum Thema "Energie" verfasst haben. 2G+
Fr, 18.3. | 19 Uhr
Poetry-Slam
Wettstreit zu den Themen Energie und Zukunft mit "Wortlaut Ruhr". Eintritt frei. Anmeldung erforderlich im Restaurant "Henrichs", Tel. 02324 685963, hupe@henrichs-restaurant.de. 2G+
Sa, 19.3. | 14.30 Uhr | 16.15 Uhr
Lightpainting für Familien
Haben Sie Lust mit Licht zu malen? Und sich vorher einen "Lichtpinsel" dafür zu basteln? Bei den Workshops kann die ganze Familie effektvolle Bilder mit einer App gestalten. Anmeldung unter Tel. 02324 9247-111 oder per Mail an slavica.mohr@lwl.org. 3G
Sa, 19.3. | ab 16 Uhr
Offene Atelier-Nacht
Besucher:innen können sich portraitieren lassen beim "Portrait-Automaten" von Silvia Dierkes, mit Ruth Schultz, Künstlerin und Performerin, einen Blick in die Zukunft werfen oder gemeinsam mit Künstlerin Ilona Reinhardt mit Metallobjekten Tonabdrücke anfertigen und so ein Stückchen Hütte mit nach Hause nehmen. 3G
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos