LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.03.22

Presse-Infos | Kultur

73. Westfälischer Archivtag

Online-Pressegespräch via Zoom

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

auch der diesjährige Westfälische Archivtag, das Treffen von Archivfachleuten aus der Region, wird als Online-Tagung im Internet stattfinden. Am 15. und 16. März geht es darum, wie man analoges und digitales Archivgut sichert, nutzt und vermittelt. Veranstalter ist das Archivamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), angemeldet haben sich über 400 Interessierte bundesweit.

Im Internet werden die Expert:innen zum Beispiel über das "Notfallmanagement von Archiven" nach Naturkatastrophen wie der Flut im 2021 ("Praktische Erfahrungen mit der Flutkatastrophe...", "Aufbau und Strategien des Detmolder Notfallverbundes") oder über "Archive in der digitalen Welt" diskutieren. Wir laden Sie ein zum

Online-Pressegespräch via Zoom
73. Westfälischer Archivtag

am Dienstag, 15. März, um 12 Uhr

über Zoom - bitte melden Sie sich per Mail bei presse@lwl.org an, wir schicken Ihnen gern die Zugangsdaten.


Ihre Gesprächspartner sind LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, der Leiter des LWL-Archivamtes, Dr. Marcus Stumpf, und Dr. Antje Diener-Staeckling vom LWL-Archivamt.


Achtung Redaktionen:

Zur Ihrer Information haben wir Ihnen das Tagungsprogramm (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org presse@lwl.org> an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.


Freundliche Grüße aus der LWL-Pressestelle

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Programm_WAT_2022_NEU.pdf


LWL-Einrichtung:
LWL-Archivamt für Westfalen
Jahnstr. 26
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos