LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.03.22

Presse-Infos | Kultur

Installation von Refik Anadol auf monumentaler LED-Wand

"Futur 21" bringt digitale Kunst in die Henrichshütte Hattingen

Bewertung:

Hattingen (lwl). Mit Zukunftsfragen an historischen Stätten industrieller Arbeit beschäftigt sich das Medienkunstfestival "Futur 21 - kunst industrie kultur" der beiden Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) in 16 Industriemuseen in NRW. Mit dabei ist auch das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen. Von Samstag (12.3.) bis Samstag (19.3.) geht es dort in zwei künstlerischen Arbeiten um das Thema Energie und Stahlerzeugung. Die Arbeit "Blast Furnace No. 2" von Su Yu Hsin bleibt dem Museum dauerhaft erhalten, die zweite - eine monumentale Installation des Medienkünstlers Refik Anadol - ist temporär zu sehen. Das Industriemuseum ist während der Festivalwoche täglich - auch am Montag (14.3.) - von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt ins Museum und zu den Begleitveranstaltungen (s.u.) ist frei.

Industrial Dreams (Festivalarbeit, 12.-19.3.)
Der in Los Angeles lebende Medienkünstler Refik Anadol entwickelt für die Henrichshütte in Hattingen eine monumentale Datenskulptur, die im Außenbereich in Form einer 16 Meter hohen LED-Wand an die Stelle des 1990 nach China verkauften Hochofens 2 rückt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen konkrete Fragen zum Energieverbrauch in der Stahlindustrie. So kommen heute 15 Prozent des steigenden CO2-Ausstoßes aus Hochöfen und Stahlwerken. Anadol bedient sich für seine Installation riesiger Datensets, die er von einer KI erforschen und von hochentwickelten Algorithmen künstlerisch weiterspekulieren lässt.

Blast Furnance No. 2 (dauerhaft)
Als Ankerpunkt für ihre multidimensionale Videoarbeit nutzt Su Yu Hsin die Messwarte des Hochofens. In Blast Furnace No. 2 kombiniert die Künstlerin spektakuläre Satellitenaufnahmen mit Archivmaterial und Interviewausschnitten und erkundet die Themen Stahlproduktion, Globalisierung und den kosmischen Ursprung des Metalls Eisen kaleidoskopartig aus erdgeschichtlicher, sozialhistorischer und ökologischer Perspektive.

Eröffnung
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger eröffnet die Festivalwoche in Hattingen am Samstag (12.3.) um 19 Uhr. In einer anschließenden Gesprächsrunde spricht Nada Schroer, Kuratorin Futur 21, mit Su Yu Hsin und Refik Anadol, der digital zugeschaltet wird, über die künstlerischen Arbeiten und das Festival.

Ausgewählte Begleitveranstaltungen
So, 13.3. | 18 Uhr
2186 - Nemesis
Intergenerative Performance zum Klimawandel und dem Überleben der Menschheit. Tanztheater 55+, Solingen, unter der Leitung von Marcus Grolle

Di, 15.3 | 19 Uhr
Die Geschichte der Zukunft
Vortrag von Erik Händeler. Der Wissenschaftsjournalist analysiert Konjunkturbewegungen der Vergangenheit und leitet Zukunftsinformationen daraus ab.

Mi - Sa, 16. - 19.3. | mehrere Vorstellungen täglich
Pop-up-Planetarium: Mission Erde
Aus 40.000 Kilometern Höhe zeigt sich unser Heimatplanet in all seiner Schönheit und Verletzlichkeit. Anmeldung erforderlich, Termine s. futur21.de

Do, 17.3. | 18 Uhr
Silent Disco
Besucher:innen können im Schein des Kunstwerks von Medienkünstler Refik Anadol zur Musik tanzen oder Texten lauschen, die Jugendliche zum Thema "Energie" verfasst haben.

Fr, 18.3. | 19 Uhr
Poetry-Slam mit Wortlaut Ruhr



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos