Mitteilung vom 04.03.22
Presse-Infos | Psychiatrie
Kölner Forscher hält Vortrag über Alzheimer-Frühdiagnostik
Fortbildung für Ärzt:innen und Psycholog:innen im Schloss Herten
Herten (lwl). Die LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lädt am 9. März 2022 zur nächsten Fortbildungsveranstaltung für Fachleute ein: "Frühdiagnostik der Alzheimer-Krankheit. Möglichkeiten und Konsequenzen." Vortragender ist Prof. Dr. Frank Jessen, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Köln.
Die Alzheimer-Krankheit gilt als die häufigste Form der Demenz und ist unheilbar. Der Frühdiagnostik kommt eine entscheidende Bedeutung zu. Die Möglichkeiten hierzu haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Bereits vor Auftreten von Symptomen wie Gedächtnisverlust oder Orientierungslosigkeit stehen für die Frühdiagnostik etablierte Biomarker zur Verfügung, die in der klinischen Praxis angewendet werden. Neue Biomarker, unter anderem auch im Blut, sind in der Entwicklung. Diese Errungenschaften in der Forschung haben zu einem grundsätzlich neuen Verständnis der Alzheimer-Krankheit geführt. So wird sie heute als eine chronisch voranschreitende Gehirnveränderung mit einem langen vorklinischen Verlauf, gefolgt von einem nur leicht symptomatischen Verlauf mit der Demenz als Endstrecke der Krankheit verstanden. "Hieraus ergeben sich neue Wege der Früherkennung und perspektivisch auch der Frühbehandlung", so Prof. Jessen. Der Kölner Wissenschaftler wird in seinem Vortrag neben dem aktuellen Forschungsstand auch auf die ethischen Aspekte eingehen sowie die damit verbundenen Herausforderungen an die Patientenaufklärung und -beratung.
Die Fortbildung ist eine Fachveranstaltung ausschließlich für Mediziner:innen, Psycholog:innen und andere Fachleute. Sie startet um 17.15 Uhr im Schloss Herten, Im Schloßpark 20. Aufgrund der geringen Platzkapazität ist eine telefonische Voranmeldung dringend erforderlich. Anmeldungen nimmt Ursel Böhm von der LWL-Klinik Herten entgegen, Tel. 02366 802-5102.
Pressekontakt:
Rosa Sommer, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Telefon: 0151 40635802, rosa.sommer@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Herten
Im Schloßpark 20
45699 Herten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos