Mitteilung vom 03.03.22
Presse-Infos | Kultur
Fit für das Jubiläumsjahr
Die ehemalige Stiftskirche Cappenberg ist Denkmal des Monats
Selm (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat die Stiftskirche St. Johannes Evangelist in Selm-Cappenberg (Kreis Unna) als Denkmal des Monats März ausgezeichnet. Anlass für diese Würdigung ist der erfolgreiche Abschluss der Instandsetzung und Restaurierung der romanischen Basilika pünktlich zu ihrem 900-jährigen Jubiläum.
LWL-Denkmalpfleger Dr. Dirk Strohmann erläutert die umfangreichen Maßnahmen: "Das Land NRW hat als Eigentümerin die Dächer instandgesetzt, die zum Teil noch aus dem 19. Jahrhundert stammenden Bleiglasfenster reparieren und das Natursteinmauerwerk der Kirche aus heimischem Kalksandstein reinigen und neu verfugen lassen. Dringend erforderlich war ein barrierefreier Zugang zur Kirche, der jetzt nach Anhebung und Neupflasterung des Geländes vor dem Westportal über eine Rampe möglich ist."
Strohmann und seine Kolleg:innen berieten und unterstützten die Restaurierungsarbeiten. Um die mittelalterliche Bausubstanz und das authentische Erscheinungsbild der Kirche zu erhalten, waren Fachwissen und hohe Qualitätsstandards gefragt. "Im Inneren haben Fachleute die romanischen und gotischen Wand- und Gewölbemalereien nach streng konservatorischen Gesichtspunkten gereinigt und gesichert", so Strohmann. "Genauso verantwortungsvoll haben die Restauratorinnen und Restauratoren die kostbaren Inventarstücke der Kirche von der Romanik bis ins 19. Jahrhundert konserviert."
Gleichzeitig wurde die Kirche im Zuge der Sanierung behutsam modernisiert - von der Neupräsentation der ehemaligen Seitenaltarbilder über den gläsernen Windfang unter der Orgelbühne bis hin zu Heizung, Elektroinstallation, Ausleuchtung und Brandschutz. Die LWL-Bauforscher nutzten die Gelegenheit, eine umfassende digitale Bauaufnahme zu ergänzen sowie das Bauwerk im Hinblick auf seine Baugeschichte zu untersuchen und zu dokumentieren.
Schlüssel für das "überzeugende Resultat" der Restaurierung war laut Strohmann die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten: "Kirchengemeinde, Bistum, Ministerium, Bezirksregierung, Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Architekt, Fachbauleitungen, ausführende Firmen und die LWL-Denkmalpflege diskutierten fachliche Fragen mitunter auch kontrovers, fanden aber immer eine Lösung zum Wohl des Denkmals."
Hintergrund
Die heutige katholische Pfarrkirche St. Johannes Evangelist ist einer von nur zwei großen, in wesentlichen Teilen unverändert erhaltenen romanischen Kirchenbauten aus der Zeit vor 1150 in Westfalen. Sie war die Kirche des Prämonstratenserstifts, das 1122 in Cappenberg gegründet wurde. Dazu schenkte der in den Orden eingetretene Graf Gottfried von Cappenberg seinen Besitz dem Stift. Aus Anlass der 900. Wiederkehr dieses Ereignisses wurde der bald nach der Gründung begonnene Kirchenbau restauriert. Den größten Teil der Kosten der fast zweijährigen Maßnahme trug das Land Nordrhein-Westfalen als Eigentümerin des Bauwerks, das infolge der Säkularisation seit Anfang des 19. Jahrhunderts dem Staat gehört.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos