LWL-Newsroom

Mitteilung vom 02.03.22

Presse-Infos | Maßregelvollzug

Moderner Maßregelvollzug: "Gesellschaft schützen und psychisch kranken Rechtsbrechern helfen"

35. Eickelborner Fachtagung zu Fragen der Forensischen Psychiatrie eröffnet

Bewertung:

Lippstadt-Eickelborn (lwl). Seit Anfang des Jahres gibt es in Nordrhein-Westfalen ein neues Gesetz für den Maßregelvollzug, also für die Unterbringung psychisch kranker und suchtkranker Rechtsbrecher: das "strafrechtsbezogene Unterbringungsgesetz" - kurz "StrUG" genannt. "Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe begrüßt das neue Gesetz, denn es bringt sehr fortschrittliche Veränderungen mit sich. Es betont den Schutzanspruch der Allgemeinheit und stärkt gleichzeitig die Grundrechte und das Selbstbestimmungsrecht der im Maßregelvollzug unter-gebrachten Personen", sagte Tilmann Hollweg, Maßregelvollzugsdezernent des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), zur Eröffnung der 35. Eickelborner Fachtagung zu Fragen der Forensischen Psychiatrie am Mittwoch (2.3.) in Soest.

"Schwerwiegende Zwangsmaßnahmen wie Fixierungen oder Absonderungen bedürfen nach dem neuen Gesetz in jedem Fall einer gerichtlichen Genehmigung - und das ist auch gut so", sagte Hollweg vor rund 400 Teilnehmenden der Fachtagung, die im Internet übertragen wird. Das "StruG" setze den vom Bundesverfassungsgericht verlangten Verhältnismäßigkeitsgrundsatz um und lege den Schwerpunkt auf einen therapie- und freiheitsgerichteten Vollzug, so Hollweg. Dadurch sollten unverhältnismäßig lange Unterbringungsdauern vermieden werden, ohne dass dies zu Lasten der Sicherheit in der Gesellschaft gehe. "Die Gesetzesänderung stellt zwar viele der im Maßregelvollzug Tätigen auch vor große Herausforderungen, weil zahlreiche gewohnte Abläufe verändert werden müssen", betonte der Maßregelvollzugsdezernent. "Aber wir verfolgen alle dieselben Ziele mit dem neuen Gesetz: Wir wollen zum einen die Bevölkerung schützen und zum anderen psychisch kranke Rechtsbrecher noch intensiver dabei unter-stützen, dass sie mit einer stabilisierten psychischen Gesundheit wieder ein Leben in Freiheit ohne Straftaten führen können", sagte Hollweg zur Eröffnung der Tagung.

Unter normalen Umständen findet die dreitägige Fachkonferenz im LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie in Lippstadt-Eickelborn statt. Aus Pandemiegründen zog die 35. Tagung mit ihren fast 400 Teilnehmenden ins Internet. Bis zum 4. März treten die Referentinnen und Referenten zum diesjährigen Thema "Hin und Weg - Maßregelvollzug im Wandel der Zeit" nicht wie gewohnt im Festsaal der Eickelborner Fachklinik ans Mikro, sondern in einem Aufnahmestudio in Soest. Von dort werden die Vorträge an die angemeldeten Tagungsgäste live übertragen.


Achtung Redaktionen:

Zur Ihrer Information haben wir Ihnen den Wortlaut der Rede von LWL-Maßregelvollzugsdezernent Tilmann Hollweg (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org presse@lwl.org> an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Das aktuelle Tagungsprogramm finden Sie unter http://www.lwl-forensik-lippstadt.de/eickelborner-fachtagung.
Falls Sie Interesse daran haben, melden Sie sich bitte bei Martin Lueg, Handy-Nr. 0151/4063-7084 oder per Mail an eickelborner.fachtagung@lwl.org . Bevor wir Ihnen die entsprechenden Links zur Verfügung stellen, bitten wir um einen geeigneten Nachweis ihrer journalistischen Tätigkeit.



Pressekontakt:
Petra Schulte-Fischedick, LWL-Maßregelvollzug, Telefon: 0231 4503-4100 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: 2022-03-02 Grußwort Eickelborner Fachtagung (002).pdf


LWL-Einrichtung:
LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt - Eickelborn
Eickelbornstr. 19
59556 Lippstadt
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos