LWL-Newsroom
Mitteilung vom 01.03.22
Presse-Infos | Kultur
Digitales Pressegespräch outside | inside | outside
Presse-Einladung
Guten Tag liebe Kolleg:innen,
das Projekt "outside | inside | outside" macht einen Bereich der Literatur in der Öffentlichkeit bekannt, über den wenig bekannt ist: die sogenannte Outsiderkunst, die sich jenseits von etablierten Formen und Strömungen bewegt. Damit ist sowohl die meist autodidaktische Kunst von Laien und Menschen mit psychischen Erkrankungen oder einer geistigen Behinderung gemeint wie auch die Kunst von gesellschaftlichen Außenseiter:innen, etwa Insass:innen von Gefängnissen.
Der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und das Projektteam "Literatur und Psychiatrie" haben das Projekt interdisziplinär und intermedial angelegt. Es umfasst Veranstaltungen in ganz Westfalen-Lippe. Den Auftakt bildet ein Symposium in Münster am 25. und 26. März im Erbdrostenhof, das in eine Aktionswoche eingebettet ist, die vom 21. bis 30. März in Veranstaltungsort Black Box (Münster) stattfindet. "outside | inside | outside" läuft bis Ende des Jahres 2023 und beinhaltet über 50 literarische und literaturwissenschaftliche Veranstaltungen, die der LWL in Kooperation mit rund 20 Partner:innen durchgeführt.
Wir laden Sie, liebe Kolleg:innen herzlich ein zum
digitalen Pressegespräch outside | inside | outside
am Montag, 7. März, um 11.30 Uhr
in einer Zoom-Konferenz.
Meeting-ID: 672 9375 1777
Kenncode: 19080137
Bitte melden Sie sich unbedingt vorab unter presse@lwl.org an.
LWL-Direktor Matthias Löb, Prof. Dr. Walter Gödden (LWL-Literaturkommission für Westfalen), Lisa Inckmann (Kunsthaus Kannen) und Karsten Strack (vom Verlag Lektora GmbH) stellen Ihnen die Zielsetzung des Projektes und das vielfältige Programm vor.
Beste Grüße aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos