Mitteilung vom 28.02.22
Presse-Infos | Psychiatrie
Jüdisches Leben im Münsterland
Wanderausstellung vom 10. bis 27. März in der LWL-Klinik Lengerich
Lengerich (lwl). Aus dem Projekt "Spurensuche_n: Jüdisches Leben im Münsterland" ist eine Wanderausstellung auf 14 historischen Türen entstanden, die vom 10. bis 27. März donnerstags bis sonntags, 15 bis- 18 Uhr, in der Kirche der LWL-Klinik Lengerich, Parkallee 10 gezeigt wird. Die Exponate, darunter zwei Türen der LWL-Klinik Lengerich und des Heimatvereins Lengerich e.V., verweisen auf besondere Orte, Themen und geschichtliche Ereignisse jüdischen Lebens in Münster und im Münsterland. Ergänzt werden diese Exponate durch einen Dokumentarfilm, der in sieben Episoden die aktuelle Lebenswelt der jüdischen Gemeinde in Münster darstellt.
Auch die Arbeitsgruppe "Lengericher Gedenkpfad" der LWL-Klinik Lengerich hat eine der 14 Türen gestaltet. Damit möchte die Arbeitsgruppe Verantwortung für die Geschichte der Klinik übernehmen und auf die Krankentötungen von Patient:innen der damaligen Provinzial Heilanstalt Lengerich aufmerksam machen. Insgesamt konnten 440 Namen von ehemaligen Patienten und Patientinnen recherchiert werden, die den Krankentötungen zum Opfer fielen. Mit dem ersten Transport am 21.09.1940 wurden sieben Patienten jüdischen Glaubens Opfer dieses Verbrechens.
Als Gedenken für die Opfer der Krankentötungen haben Mandir Tix, Dr. Jörg Wittenhaus, Monika Zintel und Handwerker der Klinik eine Tür gestaltet, die 1940 in der Klinik hätte sein können und die Opfer wie auch Täter hätten benutzen können.
"Expedition Münsterland"
Seit 2010 macht die "Expedition Münsterland" der Arbeitsstelle Forschungstransfer an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Wissenschafts-Schauplätze im Münsterland erlebbar und lässt universitäre Forschung in der Region sichtbar werden. Das Projekt versteht sich als Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Die Expedition Münsterland wird maßgeblich durch und mit Bürgerengagement umgesetzt. Ausgangspunkte für viele Veranstaltungen sind Hinweise von Bürger:innen, die sich für ihre Umgebung interessieren und anschließend oft maßgeblich bei der Umsetzung der gemeinsamen Forschungsveranstaltungen mitwirken - inhaltlich und organisatorisch.
Geöffnet ist die Ausstellung "Spurensuche_n im Gestern und Heute" vom 10. bis 27. März, donnerstags bis sonntags, 15 - 18 Uhr. Es gilt die 2G+-Regel und die Nutzung einer FFP2-Maske.
Der Eintritt ist frei. Kontakt: Marita Unterauer, Tel. 05481 12-2103, E-Mail: marita.unterauer@lwl.org
Pressekontakt:
Jutta Westerkamp, LWL-Klinik Lengerich, Tel.: 05481 12-6450, E-Mail: jutta.westerkamp@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Lengerich
Parkallee 10
49525 Lengerich Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos