LWL-Newsroom

Mitteilung vom 07.02.22

Presse-Infos | Kultur

Ein letztes "Nimmersatt"-Spezial

Langer Freitag im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Bewertung:

Münster (lwl). Am Freitag (11.2.) findet im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster der nächste Lange Freitag statt. Das Programm des Abends orientiert sich ein letztes Mal an der aktuellen Ausstellung "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken" (bis 27.2.) und bietet von 18 bis 24 Uhr bei freiem Eintritt Vorträge, eine interaktive Präsentation und Touren durch die Ausstellung.

Im Fokus des Abends steht die Liebe und der zwischenmenschliche Umgang miteinander. Dabei werden Fragen nach Gemeinschaft, Solidarität und Empathie thematisiert. Dies wird in der Ausstellung durch künstlerische Arbeiten deutlich.

Der Verein "Vamos e.V." präsentiert ab 18 Uhr den Start seines digitalen Bildungsangebots "Konsum-Wandel - Wir können auch anders". Junge Menschen ab 14 Jahren lernen dort Alternativen und mögliche Folgen zum gängigen Konsumverhalten. Außerdem stellen Schüler:innen des Kant-Gymnasiums Münster ihre Projekte zum Thema Konsumwandel vor. Der Abend ermöglicht darüber hinaus einige Touren zu Matt Mullicans Flaggen "4 x 8 Flags from a Stone" auf dem Prinzipalmarkt.

Neben dem Programm zum Nimmersatt-Spezial können die Besuchenden durch zahlreiche weitere Touren mehr über die Sammlung des LWL-Museums erfahren. Das komplette Programm ist auf der Website des Museums zu sehen.

Der Eintritt ist ab 18 Uhr frei. Tickets für die Veranstaltungen und Touren gibt es im Ticketshop. Es gilt die 2G-Regel.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Linda Flür, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-209, linda.fluer@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos