LWL-Newsroom
Mitteilung vom 18.01.22
Presse-Infos | Kultur
Richtfest des Wachhauses auf der Römerbaustelle Aliso
Haltern am See: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das LWL-Römermuseum und seine Römerbaustelle Aliso werden noch in diesem Jahr um eine Attraktion reicher. Derzeit wird am originalen Standort mit Mitteln des NRW-Heimat- und Bauministeriums ein Gebäude nachgebaut, dessen Spuren Archäolog:innen 2013 ausgegraben haben: das Wachhaus des ehemaligen Römerlagers am Westtor.
Die Arbeiten sind schon so weit gediehen, dass nun das Richtfest ansteht. Nach Fertigstellung des Gebäudes wird im Wachhaus mit Nachbauten römischer Möbel und Ausrüstungsgegenstände der erste Römer-Escape-Room Deutschlands eingerichtet.
Das Wachhaus entsteht anlässlich der Landesausstellung NRW "Roms fließende Grenzen" (http://www.roemer.nrw), die 2022 an verschiedenen Museumsstandorten in Nordrhein-Westfalen mit unterschiedlichen Themen zu sehen sein wird.
"Rom in Westfalen 2.0" lautet der Titel der archäologischen Landesausstellung im LWL-Römermuseum. Er steht für ein Update des Museumsstandortes Haltern am See in mehrfacher Hinsicht. Bevor das Wachhaus im Zuge der Landesausstellung eröffnet wird, laden wir Sie ein zum
Richtfest des Wachhauses auf der Römerbaustelle Aliso
am Freitag, 28. Januar, um 12 Uhr
auf der Römerbaustelle Aliso, Außengelände hinter dem LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Über den Fortgang der Bauarbeiten informieren:
- Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des LWL
- Prof. Dr. Michael M. Rind, Direktor LWL-Archäologie für Westfalen
- Andreas Stegemann, Bürgermeister der Stadt Haltern am See
- Dr. Josef Mühlenbrock, Leiter des LWL-Römermuseums
- Georg Rohlf, bauausführender Zimmermann, Rohlf Zimmerei, Haltern Lavesum
Für Fotos vor dem Wachhaus gleich hinter dem römischen Westtor stehen Mitglieder der museumseigenen Römerkohorte zur Verfügung.
Achtung: Wegen der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung bis zum 27.1. unter presse@lwl.org erforderlich. Nur angemeldete Personen können an dem Pressegespräch teilnehmen. Dies gilt auch für Fotograf:innen und sonstige Redaktionsmitglieder. Der Termin findet draußen statt. Es gilt die 2G-Regel. Während des gesamten Termins wird um das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes gebeten.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos