LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.12.21

Presse-Infos | Kultur

Indigener Aktivismus, Wissenschaft und Kunst

Filmgespräch mit Joulia Strauss im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Bewertung:

Münster (lwl). Im Rahmen der Filmgespräche zur Ausstellung "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken" (bis 27.2.) ist die Künstlerin und Aktivistin Joulia Strauss am Dienstag (11.1.) im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur zu Gast. Der Abend beginnt mit dem Screening ihres Videos "Transindigenous Assembly". Es folgt ein Gespräch mit der Künstlerin und der Kunsthistorikerin und Filmwissenschaftlerin Elke Kania. Der Eintritt zum Filmgespräch ist frei, die Anmeldung erfolgt über den Ticketshop. Es gilt die 2G-Regel.

Joulia Strauss (*1974) ist Künstlerin, Aktivistin und Multimedia-Bildhauerin. Sie lebt in Berlin und Athen. Sie wurde in der Sowjetunion im Volk der Mari geboren, einer der letzten indigenen Kulturen Europas. Bekannt wurde Strauss unter anderem durch die von ihr gegründete Avtonimi Akadimia in Athen. Diese selbstorganisierte, frei zugängliche Universität funktioniert interdisziplinär jenseits des monetären Systems. Dort wird erforscht, was Bildung und Nachhaltigkeit in all ihren Facetten für die heutige Gesellschaft bedeuten kann. Als eine Art Neuerfindung der Kunst war die Akadimia 2017 auch Teil der documenta14.

Der siebenminütige Film "Transindigenous Assembly - a Video Essay" (2020) ist den Hunderten von ermordeten indigenen Aktivist:innen weltweit gewidmet, die für ihre Selbstbestimmung und für ihre Lebensräume kämpften.

Im Gespräch mit der Künstlerin thematisiert die Filmwissenschaftlerin Kania ihr künstlerisches Schaffen und die Bedeutung von Aktivist:innen für indigene Bevölkerungsgruppen.

Die Ausstellung "Nimmersatt?" (bis 27.2.) ist eine Kooperation der Kunsthalle Münster, des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des Westfälischen Kunstvereins. An drei Orten beschäftigen sich Künstler:innen damit, wie menschliches Handeln und andauerndes Wachstum das Zusammenleben und die Umwelt verändern.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Linda Flür, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-209, linda.fluer@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos