Mitteilung vom 23.12.21
Presse-Infos | Kultur
Ziviler Widerstand in der Kunst
LWL-Museum für Kunst und Kultur stellt Werk der Nimmersatt-Ausstellung vor
Münster (lwl). Die Ausstellung "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken" (bis 27.2.) thematisiert, wie menschliches Handeln und andauerndes Wachstum das Zusammenleben und die Umwelt verändern. Die Ausstellung an drei Orten in Münster ist ein Kooperationsprojekt der Kunsthalle Münster, des LWL-Museums für Kunst und Kultur sowie des Westfälischen Kunstvereins. Insgesamt 25 internationale Künstler:innen fragen mit Werken in unterschiedlichen Medien, was in Zukunft an die Stelle bisheriger Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle treten könnte. Eine Künstlerin im LWL-Museum für Kunst und Kultur ist Andrea Bowers.
Die amerikanische Künstlerin Bowers (*1965) ist mit zwei Arbeiten im ersten Raum der Ausstellung vertreten. Sowohl die Videoarbeit "My Name Means Future" als auch die Papierarbeit "Petra Kelly's Jacket" thematisieren Akteur:innen, die sich politisch engagieren. Bowers greift in den Arbeiten politischen Widerstand auf und bildet Formen des Protests künstlerisch ab.
Im Video "My Name Means Future" kommt die junge Aktivistin Tokata Iron Eyes zu Wort. Der Name der Protagonistin ist titelgebend für das Werk, so bedeutet "Tokata" in der indigenen Sprache des Standing-Rock-Sioux-Stammes in North Dakota "Zukunft". Als Stammesmitglied hat die junge Frau eine Bewegung, die sich für den Baustopp einer Erdölpipeline einsetzt, mitgegründet. Bowers kombiniert persönliche Interviews mit Landschaftsaufnahmen und thematisiert so politische Fragen nach Ressourcenverbrauch, Landnahme und Ausbeutung.
In einer Serie von Papierarbeiten steht die Auseinandersetzung mit der Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin Petra Kelly im Zentrum. Kelly war Gründungsmitglied der Partei "Die Grünen" und aufgrund ihrer Arbeit mit außerparlamentarischen Gruppen eine Hoffnungsträgerin vieler Emanzipationsbewegungen.
Auf den Blättern der Serie "Petra Kelly's Jacket" möchte Bowers mittels der Abbildung einer Lederjacke, die Kelly bei Demonstrationen trug, das Porträt der Politikerin darstellen. Auf dem Blatt Nr. 5/5, das die Jungen Freunde des Museums für Kunst und Kultur e.V. angekaufte haben, reflektiert die Künstlerin den Zusammenhang von ökologischen und ökonomischen Belangen. Mit der Darstellung von Petra Kellys Jacke und einem Zitat Kellys kritisiert Bowers permanentes Wachstum und appelliert für den Schutz der Umwelt als wesentliche Lebensgrundlage.
Achtung Redaktionen:
Dies ist der zweite Teil einer kleinen Serie. Der erste Artikel präsentierte die Installation von Georges Adéagbo. Im nächsten Artikel wird das Werk von Nina Fischer und Maroan el Sani vorgestellt. Die Ausstellung "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken" wird durch ein Rahmenprogramm aus Filmgesprächen, Vorträgen, Vorlesungen, einer Reading Group, Kunstgesprächen, Touren und Workshops begleitet.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos